Valencia: Der Zeitplan für das MotoGP-Finale 2025
Am kommenden Wochenende gastiert die MotoGP-WM in Valencia
Während die Weltmeister in der MotoGP und Moto3 mit Marc Marquez bzw. Jose Antonio Rueda längst feststehen, wird der Titelkampf in der Moto2-Klasse erst beim Saisonfinale in Valencia entschieden. Im Rennen sind nur noch Diogo Moreira (Italtrans) und Manuel Gonzalez (Intact GP), wobei dem Brasilianer am vergangenen Wochenende mit seinem Sieg in Portimao eine Vorentscheidung gelungen ist. Vor dem letzten Rennen hat Moreira in der WM-Tabelle 24 Punkte Vorsprung – in Valencia hat er somit alle Trümpfe in der Hand.
Der «Motul Grand Prix of the Valencian Community» wird auf dem Circuit Ricardo Tormo ausgetragen. Die 1999 eröffnete Strecke ist 4,005 km lang, wird gegen den Uhrzeigersinn befahren und weist neun Links- und fünf Rechtskurven auf. In Valencia findet seit vielen Jahren traditionsgemäss das Saisonfinale der MotoGP-WM statt. 2024 wurde das Finale jedoch nach Barcelona verlegt, weil die verheerenden Verwüstungen nach den Überschwemmungen eine Durchführung logistisch und auch moralisch unmöglich machten.
Alle Teams und Fahrer sind motiviert, beim letzten Rennwochenende starke Leistungen zu zeigen, um mit einem guten Gefühl in die Winterpause zu gehen. Vize-Weltmeister Alex Marquez (Gresini Ducati) zählt erneut zu den Favoriten auf den Sieg. Gute Karten haben auch Marco Bezzecchi (Aprilia) und Pedro Acosta (KTM), die sich in den letzten Rennen sehr stark präsentierten. Auf der Rechnung haben muss man aber auch andere Fahrer – allen voran Ducati-Werksfahrer Pecco Bagnaia, falls er ein gutes Gefühl mit seiner GP25 findet. Der Italiener wird in Valencia die Box wieder mit Landsmann Nicolo Bulega teilen – der Superbike-Vize-Weltmeister springt dort, wie schon in Portimao, für Marc Marquez ein. Aprilia-Ass Jorge Martin strebt in Valencia sein Verletzungscomeback an. Beim wichtigen MotoGP-Test am nächsten Dienstag möchte er ebenfalls dabei sein. Dazu muss er aber zuerst am kommenden Donnerstag den Medical Check bestehen.
Der MotoGP-Sprint über 13 Runden startet am Samstag zur gewohnten Zeit um 15 Uhr (MEZ). Der Start zum MotoGP-Hauptrennen am Sonntag erfolgt um 14 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Zeitplan für den «Motul Grand Prix of the Valencian Community» 2025 (MEZ):
Freitag, 14. November:
09.00 – 09.35 Uhr (35 min): Moto3, FP1
09.50 – 10.30 Uhr (40 min): Moto2, FP1
10.45 – 11.30 Uhr (45 min): MotoGP, FP1
13.15 – 13.50 Uhr (35 min): Moto3, Practice
14.05 – 14.45 Uhr (40 min): Moto2, Practice
15.00 – 16.00 Uhr (60 min): MotoGP, Practice
Samstag, 15. November:
08.40 – 09.10 Uhr (30 min): Moto3, FP2
09.25 – 09.55 Uhr (30 min): Moto2, FP2
10.10 – 10.40 Uhr (30 min): MotoGP, FP2
10.50 – 11.05 Uhr (15 min): MotoGP, Qualifying 1
11.15 – 11.30 Uhr (15 min): MotoGP, Qualifying 2
12.45 – 13.00 Uhr (15 min): Moto3, Qualifying 1
13.10 – 13.25 Uhr (15 min): Moto3, Qualifying 2
13.40 – 13.55 Uhr (15 min): Moto2, Qualifying 1
14.05 – 14.20 Uhr (15 min): Moto2, Qualifying 2
Startzeit:
15.00 Uhr: MotoGP-Sprint (13 Runden)
Sonntag, 16. November:
09.40 – 09.50 Uhr (10 min): MotoGP, Warm-up
Startzeiten:
11.00 Uhr: Moto3-Rennen (20 Runden)
12.15 Uhr: Moto2-Rennen (22 Runden)
14.00 Uhr: MotoGP-Rennen (27 Runden)









