Fienhage und Katt im EM-Finale
Der Brite Chris Harris gewann das Semifinale zur Grasbahn-EM in Bielefeld vor Romano Hummel (NL) und Jannick de Jong (NL). Sie sind ebenso für das EM-Finale in Werlte qualifiziert wie Steven Labouyrie (F), Jakob Bukhave (DK), Mika Meijer (NL), Lukas Fienhage (D), Josef Franc (CZ) und Stephan Katt (D). Der Finne Henri Ahlbom ist Reservist.
Dave Meijerink gewinnt in Lüdinghausen
Prag-GP: Wildcard für Vaclav Milik (29)
Der am 22. Mai 30-jährige Vaclav Milik darf den Speedway-Grand-Prix in der tschechischen Hauptstadt Prag am 3. Juni mit Wildcard bestreiten. Als Bahnreserve wurden die Youngster Jan Kvech und Eduard Krcmar nominiert.
Warschau-GP: Wildcard für Dominik Kubera
Der Pole Dominik Kubera (24) hat die Wildcard für den zweiten Speedway-GP des Jahres am 13. Mai in Warschau erhalten. Als Bahnreserve wurden seine Landsleute Bartlomiej Kowalski und Wiktor Przyjemski nominiert.
Teterow-GP 2023: Der Vorverkauf beginnt
Kurz vor Weihnachten gibt es einen heißen Geschenktipp für alle Speedwayfans. Am 20. Dezember startet der Vorverkauf für den Deutschland-Grand-Prix in der Teterower Bergring-Arena, der für den 10. Juni 2023 terminiert ist. Tickets gibt es in der Touristinformation Teterow (tourist-info@teterow.de) sowie in den ADAC-Shops in Rostock, Neubrandenburg, Schwerin und Hamburg – der Onlineverkauf startet etwas später. Der ADAC bietet Mitgliedern einen Rabatt von 20 Prozent.
Flat Track: 333. WM-Titel für KTM
Mureck: Hattrick für Daniel Gappmaier
Mit dem Sieg im Finale gewann der Salzburger Daniel Gappmaier das internationale Speedwayrennen in Mureck. Der drohende Regen hielt sich zurück und alle Läufe konnten ordnungsgemäß durchgeführt werden. Einziger Wermutstropfen waren einige Absagen, sodass nur 13 Hauptfahrer an den Start gingen. Nichtsdestotrotz gab es spannungsgeladene Momente und erst in der Schlussphase den ersten Sturz auf der von Heinrich Schatzer bestens präparierten Bahn. Denis Stojs vergab im Hoffnungslauf seine Chancen, musste in die Bande, blieb aber unverletzt. Daniel Gappmaier, er gab nur einen Punkt ab, rang im Endlauf Petr Chlupac nieder und siegte zum dritten Mal in Folge auf der Murecker Bahn.
Mathieu Trésarrieu ist neuer Weltmeister
Scheeßel-GP: Stephan Katt ersetzt Malek
Warschau-GP: Maksym Drabik mit Wildcard
Der zweifache Speedway-U21-Weltmeister Maksym Drabik hat die Wildcard für den zweiten Speedway-GP in Warschau am 14. Mai erhalten. Als Reservefahrer ist Jakub Miskowiak dabei.
Wegen Ukraine-Invasion: Togliatti abgesagt
Polen bezwingt Weltauswahl in Rybnik
Die polnische Nationalmannschaft hat vor dem Finale des Speedway der Nationen den letzten Test gegen eine Weltauswahl mit 58:32 Punkten gewonnen. Top-Scorer für Polen waren Bartosz Zmarzlik, Dominik Kubera und Maciej Janowski, die allesamt zweistellig punkteten. Für die Weltauswahl war Max Fricke mit 8 Punkten der beste Fahrer.
Max Dilger Deutscher Langbahnmeister
Wittstock bezwingt eine dänische Auswahl
Mit 46 zu 44 Punkten bezwangen die Wölfe Wittstock zuhause in einem offenen Speedwayrennen eine dänische Auswahl. Punktbeste Fahrer auf Seiten der Wölfe waren Norick Blödorn und Lukas Fienhage. Für die dänische Auswahl war Mads Hansen mit 15 Punkten die Nummer 1.
Tarasenko erhält Wildcard für Togliatti-GP
Beim ersten russischen Speedway-Grand-Prix am 28. August in Togliatti wird Vadim Tarasenko mit der Veranstalter-Wildcard dabei sein. Als Bahnreserven wurden Renat Gafurov, der viele Jahre für den AC Landshut in der deutschen Liga fuhr, und Yevgeny Saidullin nominiert.
Polnische Liga: Landshut unterliegt
Die Trans MF Devils Landshut gastierten bei Kolejarz Oppeln (Opole), die in der zweiten polnischen Speedway-Liga das Maß der Dinge sind. Die Bayern zeigten ein ordentliches Auswärtsrennen, unterlagen am Ende aber mit 39:51 Punkten.
Polnische Liga: Wittstock verliert zweimal
Die Wölfe Wittstock bestritten am vergangenen Wochenende zwei Rennen zur polnischen Speedway-Liga an einem Tag und unterlagen zuhause jeweils. Zunächst siegte Rzeszow im ersten Rennen, das nach Lauf 8 vorzeitig beendet wurde, mit 19:28, ehe es am Abend mit 32:57 Punkten gegen Dünaburg eine weitere Niederlage hagelte. Wittstock bleibt damit sieglos.
Breslau-GP: Wildcard für Gleb Chugunov
Für den ersten Doppel-Event des Speedway-GP in Prag (16./17. Juli) bekommt der Tscheche Jan Kvech die Wildcard, für den zweiten Double-Header in Breslau (30./31. Juli) der Russe Gleb Chugunov, der auch die polnische Staatsbürgerschaft hat. Als Bahnreserve wurden Tobiasz Musielak und Bartlomiej Kowalski nominiert.
Speedway-GP: Vierter Doppel-Event ist fix
Nach Prag (16./17. Juli), Breslau (30./31. Juli) und Lublin (6./7. August) werden auch in Thorn am 1./2. Oktober zum Saisonende zwei Speedway-GP ausgetragen, sogenannte Double-Header. Vermarkter IMG füllt so den geschrumpften Kalender auf, nachdem Terenzano, Warschau, Teterow und Cardiff wegen behördlicher Corona-Auflagen gestrichen wurden.
ZUM KALENDER
Schweden: SGP-Wildcard als Belohnung
Am 13. Juli wird in Malilla das Finale der Schwedischen Speedway-Meisterschaft ausgetragen. Besonders interessant: Der Sieger bekommt die Wildcard für den Grand Prix an gleicher Stelle am 14. August. Sollte einer der aktuellen GP-Fahrer Freddie Lindgren oder Oliver Berntzon den Titel erobern, geht die Wildcard an den Nächstbestplatzierten.
Auch Lublin bekommt einen Double-Header
Nach Prag (16./17. Juli) und Breslau (30./31. Juli) werden auch in Lublin (6./7. August) zwei Speedway-GP ausgetragen, sogenannte Double-Header. Vermarkter IMG füllt so den geschrumpften Kalender auf, nachdem Terenzano, Warschau, Teterow und Cardiff wegen behördlicher Corona-Auflagen gestrichen wurden.
ZUM KALENDER
Polnische Liga: Wittstock weiter sieglos
Erneut blieben die Wölfe Wittstock in der polnischen Speedway-Liga ohne Sieg. In Rzeszow unterlagen sie mit 62 zu 28 Punkten deutlich und liegen nach fünf teilweise heftigen Niederlagen in Folge am Ende der Tabelle. Bester der Wölfe war Matic Ivacic mit 12 Punkten.
Prag: 19-jähriges Talent mit Wildcard
Am 16. Juli beginnt in Prag der Speedway-GP 2021. Jan Kvech, vergangenes Jahr U19-Europameister, bekommt die Wildcard. Als Reservisten wurden Daniel Klima und Petr Chlupac nominiert.
Brokstedt: Gratis-Livestream auf Twitch
Am 19. Juni beginnt in Brokstedt der Speedway Team Cup 2021. Das Rennen wird ab 15.45 Uhr über die Videoplattform Twitch live übers Internet gestreamt. Die Übertragung ist kostenlos und mit deutschem Kommentar, weitere STC-Rennen werden folgen.
Regen in Bromberg: Finale 1 verschoben
Das erste von vier Finalrennen zur Speedway-Europameisterschaft musste verschoben werden. Nachdem Regenfälle der Bahn in Bromberg/Polen zugesetzt hatten, wurde zunächst das Training und dann das ganze Rennen abgeblasen. Neuer Termin ist Mittwoch, 16. Juni, um 19 Uhr. Das Rennen wird live im Eurosport-Player über das Internet gezeigt.
Heimmatch in Landshut live im Free-TV
Am 11. Juni treffen die Trans MF Landshut Devils in der polnischen Speedway-Liga auf das Team aus Rawitsch. Wer keine der limitierten 500 Eintrittskarten bekommen hat, kann das Rennen am Sonntag ab 11:45 Uhr live über Kabel oder Satellit auf Niederbayern TV im Free-TV anschauen.
Liga in Landshut endlich wieder mit Fans
Beim nächsten Heimrennen der Landshut Devils für die Polnische Speedway-Liga am 13. Juni dürfen endlich wieder Fans dabei sein: Der Verkauf startet am 10. Juni 18 Uhr online unter speedway-landshut.de
Auch Breslau bekommt einen Doppel-GP
Nach dem WM-Auftakt in Prag am 16. und 17. Juli wird auch der Speedway-GP in Breslau am 30. und 31. Juli als Double-Header ausgetragen. So werden die Absagen von Terenzano, Teterow, Cardiff und Warschau kompensiert, Lublin (7. August) kam als neuer Austragungsort hinzu.
U21-WM: Qualirunde in England gestrichen
In nur zwei statt drei Qualifikationsrunden werden die Teilnehmer für die Speedway-U21-WM 2021 ermittelt. Der Event in Manchester ist ersatzlos gestrichen, die beiden verbliebenen Rennen werden am 12. Juni in Güstrow und Daugavpils (statt Riga) ausgetragen.
Speedway-U23-Team-EM in Neustadt abgesagt
Am 24./25. April wollte der MSC Neustadt sein alljährliches Speedwayrennen austragen, 2021 ein Rennen zur Team-U23-EM. Wegen der behördlichen Corona-Verbote wird dieses abgesagt, es gibt keinen Nachholtermin.
Eisspeedway-EM 2021 erst im Dezember
Das auf den 6. März im polnischen Tomaszow Mazowiecki angesetzte Finale der Eisspeedway-EM 2021 wurde auf den 4. Dezember verschoben – dann hoffentlich mit Zuschauern.
Speedway-GP kehrt 2021 nach Italien zurück
Zwei Austragungsorte waren im provisorischen Kalender des Speedway-GP 2021 noch offen. Jetzt steht fest: Die Serie beginnt am 24. April in Terenzano. Auf der Strecke in Italien wurden bereits zwischen 2009 und 2013 Grands Prix ausgetragen.
Termine Speedway-GP 2021:
24. April – Terenzano/Italien
15. Mai – Warschau/Polen
22. Mai – Teterow/Deutschland
5. Juni – Prag/Tschechien
19. Juni – noch offen
17. Juli – Cardiff/Großbritannien
31. Juli – Breslau/Polen
14. August – Malilla/Schweden
28. August – Togliatti/Russland
11. September – Vojens/Dänemark
2. Oktober – Thorn/Polen
Speedway-GP in Prag: Termin 2021 steht
Seit 1997 gastiert der Speedway-GP jedes Jahr in Prag, die Rennen in der Goldenen Stadt werden auch von deutschen Fans gerne besucht. Für 2021 darf der 5. Juni als Termin vorgemerkt werden.
Lublin: Tag 1 des Nations ist abgesagt
Wegen starkem Regen musste der erste Tag des Speedway der Nationen in Lublin/Polen abgesagt werden. Der WM-Titel wird nun in einem Rennen entschieden, am Samstagabend ab 19 Uhr.
Auch Speedway-GP Thorn im Doppelpack
Der siebte von acht Speedway-Grand-Prix war im jüngsten Kalender noch offen, jetzt wurde bekanntgegeben, dass es am 2./3. Oktober einen Doppelevent in Thorn gibt.
Termin für Tschechien-GP in Prag steht
Der Speedway-Grand-Prix in Prag, ursprünglich für Mitte Juni angesetzt, wurde wegen der Covid-19-Seuche neu terminiert. Er soll nun am 19. September 2020 gefahren werden.
Speedway-GP: Saisonstart ist verschoben
Der für 16. Mai angesetzte erste Speedway-GP 2020 in der polnischen Hauptstadt Warschau wurde wegen der SARS-CoV-2-Pandemie auf einen noch nicht festgelegten späteren Termin verschoben. Angesichts der aktuellen Lage mit weltweit 19.000 Toten und umfangreichen Ausgangs- und Reisebeschränkungen ist damit zu rechnen, dass auch Teterow (30. Mai) und Prag (13. Juni) verlegt werden.
Ozeanien-Meisterschaft: Termin 2021 fix
Am 30. Januar 2021 wird in Gillman/Südaustralien zum zweiten Mal eine Speedway-Ozeanien-Meisterschaft ausgetragen, Titelverteidiger ist Jack Holder.
Pardubitz: Goldenes Band wurde abgesagt
Das diesjährige Speedwayrennen um das «Goldene Band» der Stadt Pardubitz wurde aufgrund starker Regenfälle Freitagnacht und am Samstagvormittag abgesagt. Der Start des am Sonntag stattfindenden Goldhelm-Rennens ist laut Veranstalter nicht gefährdet, da die anhaltenden Regenfälle über Pardubitz Samstagnacht abklingen und die Wettervorhersage sonnig und trocken ist.
Thorn-GP: Wieder Wildcard für Miedzinski
Der Pole Adrian Miedzinski erhält zum wiederholten Mal die Wildcard für den Speedway-GP in Thorn, der am 5. Oktober das Finale der 2019er-Saison darstellt. 2013 hat der heute 34-Jährige das Rennen schon einmal gewonnen. Als Reservisten wurden Jakub Miskowiak und Karol Zupinski nominiert.
Trauer in Vechta: Heinz Wollering ist tot
Am 16. September 2019 verstarb Heinz Wollering, langjähriges Mitglied des AC Vechta und viel gereister technischer Kommissar des DMSB. «Wir sind geschockt und unfassbar traurig über diesen schmerzvollen Verlust», teilte der norddeutsche Verein mit. «Heinz lebte für den Bahnsport und der Bahnsport war sein Leben. Er war stets gut gelaunt und hatte immer einen Spruch auf Lager. Du wirst eine große Lücke in unseren Reihen hinterlassen.» Unser Mitgefühl gilt seiner Familie sowie seinem großen Freundeskreis.
Vojens-GP: Chance für Mikkel Michelsen
Nach seinem Sieg bei der Speedway-EM in Vojens erhielt der Däne Mikkel Michelsen erwartungsgemäß die Wildcard für den Grand Prix auf selber Bahn am 7. September 2019. Michelsen kommt auch im Malilla-GP am nächsten Samstag als Nachrücker zum Einsatz und ersetzt den verletzten Antonio Lindbäck. Als Rervisten für Vojens wurden Michael Jepsen Jensen und Anders Thomsen nominiert.
Oliver Berntzon: Wildcard für Hallstavik
Der 25-jährige Oliver Berntzon wird am 6. Juli 2019 die Weste mit der Nummer 16 tragen und als Wildcard-Fahrer den schwedischen Speedway-GP in Hallstavik bestreiten. Als Reservisten wurden Pontus Aspgren und Kim Nilsson nominiert.
Kai Huckenbeck fährt die ganze Speedway-EM
Nach den Dänen Nicki Pedersen und Anders Thomsen hat der Norddeutsche Kai Huckenbeck eine der fünf Dauer-Wildcards für die die vierteilige Speedway-EM 2019 erhalten, die am 13. Juli in Güstrow beginnt. Zwei weitere Dauer-Wildcards sind noch offen, außerdem wird es für jedes Rennen eine Tages-Wildcard geben.
Pedersen und Thomsen mit SEC-Wildcards
Die beiden Dänen Nicki Pedersen und Anders Thomsen haben jeweils eine Dauer-Wildcard für die vierteilige Speedway-EM 2019 erhalten, die am 13. Juli in Güstrow beginnt. Drei weitere Dauer-Wildcards sind noch offen, außerdem wird es für jedes Rennen eine Tages-Wildcard geben.
Vaclav Milik bekommt Wildcard für Prag-GP
Diese Entscheidung dürfte Promoter BSI nicht schwer gefallen sein: Vaclav Milik, der derzeit mit Abstand beste Tscheche, bekommt die Wildcard für den Speedway-GP in Prag am 15. Juni. Als Reservisten wurden Zdenek Holub und Ondrej Smetana nominiert.
Grand-Prix-Debüt für Bartosz Smektala
U21-Weltmeister Bartosz Smektala erhält für den Speedway-GP-Auftakt am 18. Mai 2019 in Warschau/Polen die Wildcard. Damit wird der 20-Jährige erstmals fix in einem Grand Prix dabei sein, 2017 in Thorn und letztes Jahr in Warschau kam er bereits als Reservefahrer zum Einsatz. Als Reservisten wurden Dominik Kubera und Rafal Karczmarz nominiert.
Günther Bauer mit Wildcard in Berlin dabei
Im Rahmen des ersten Eisspeedway-GP in Almaty gab die FIM die Startliste für die Grands Prix 5 und 6 in Berlin bekannt. Günther Bauer, der aufgrund einer Lungenentzündung die WM-Quali verpasste, erhält die Wildcard für die Rennen in der Hauptstadt. Tobias Busch und Markus Jell wurden als Bahnreserven nominiert.
Trauer um Photograph Koni Aigner
Am 23. Januar 2019 ist Bahnsport-Photograph Koni Aigner in seiner bayerischen Heimat im Alter von 87 Jahren verstorben. Jahrzehntelang war Conny mit seiner Kamera auf der Rennstrecke unterwegs und verkaufte an seinem Stand Bildabzüge. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Speedway-GP Prag: Langjähriger Vertrag
GP-Promoter BSI und Prag haben sich auf einen langjährigen Vertrag für die Ausrichtung eines Speedway-GP geeinigt. Über die Länge wurde Stillschweigen vereinbart. Das Rennen 2019 findet am 15. Juni statt, der Vorverkauf beginnt Mitte Oktober. Das Marketa-Stadion ist seit 1997 permanent im Kalender.