Die neue Energieverordnung für Gebäude wirkt sich auch auf den Sport aus. Streckenbegrenzungen aus Dämmstoffen werden verboten, für die nötige Sicherheit sollen im Eisspeedway zukünftig Airfences sorgen.
Anders als so mancher glaubt zu wissen, ist das Tischtuch zwischen der FIM und der Eisspeedwayunion Berlin nach dem Nichtzustandekommen des WM-Events 2023 nicht zerschnitten. Das sagt zumindest Armando Castagna.
Milan Spinka war der Bahnsport-Allrounder der 1970er-Jahre: Der Tscheche fuhr auf Eis, Sand und Gras und war in allen Disziplinen erfolgreich. SPEEDWEEK.com traf sich mit ihm in Inzell zum Interview.
Das in Bayern beheimatete Inn-Isar-Racing-Team fuhr in der schwedischen Eisspeedway-Liga im Januar auf den dritten Gesamtrang. Nicht nur sportlich war die Teilnahme eine Erfolgsgeschichte.
Der 80. Grand Prix von Monaco brachte viel Action, nicht zuletzt dank des unberechenbaren Wetters und wegen angriffslustiger Fahrer. Aber ein grosses Problem bleibt: Überholen ist fast nicht möglich.