MotoGP: Ducati plant Debüt von Nico Bulega

Stefan Pierer (KTM): «30 Prozent Zuwachs in Europa»

Von Günther Wiesinger
KTM Superduke 1290R: KTM hat auch auf der Straße starke Angebote

KTM Superduke 1290R: KTM hat auch auf der Straße starke Angebote

KTM-Firmenchef Stefan Pierer freut sich über weiteres Wachstum in den ersten vier Monaten 2019. «Dieses Jahr verläuft sensationell. Der Markt in Europa ist 20 Prozent gewachsen», freut sich Pierer.

Stefan Pierer will die Verkaufszahlen von KTM und Husqvarna bis 2022 auf 400.00 Exemplare pushen. Und er will die Zweitmarke Husqvarna innerhalb von drei, vier Jahren zur Nummer 2 hinter KTM in Europa machen. Dabei wurden von Husqvarna zuletzt 48.555 Motorräder verkauft, BMW liegt mit 130.000 an zweiter Stelle vor Ducati (55.000).

KTM verspricht sich viel von einem neuen 500-ccm-Zweizylinder-Tandem-Motor, der in zwei Jahren startklar sein und den kleinen Bruder des 790-ccm-Motors darstellen wird. Pierer: «Diesen Motor machen wir gemeinsam mit unserem indischen Partner Bajaj. Das wird unsere neue Premiumklasse für die Emerging Markets, für die aufstrebenden Märkte, zum Beispiel in Südostasien.»

Diese 500-ccm-Twins werden für das Modelljahr 2022 präsentiert – als Naked Bike, Adventure und Touring Bike.

Die Verkaufszahlen aus den ersten vier Monaten hören sich vielversprechend an. «Die ersten vier Monate sind auf den Weltmärkten sensationell gelaufen. Wir waren am Anfang in Europa total beunruhigt, wegen der Gelbwesten-Proteste und so weiter. Dafür führt Frankreich die Liste mit einem Plus von 30 Prozent an. Wir verstehen die Welt nicht mehr. Aber der europäische Motorradmarkt ist 20 Prozent gewachsen – mit Ausnahme von Großbritannien und Finnland.»

«Es hat auch damit zu tun, dass das Autofahren immer stärker reglementiert wird», meint KTM-Vorstand Hubert Trunkenpolz. «Das Verkehrsaufkommen ist eine Katastrophe, du kommst mit dem Zweirad mittlerweile schneller voran als mit dem Auto. Dazu kommt das Parkplatzproblem.»

«Und das Motorrad ist außerdem günstiger», pflichtet Pierer bei.
Der Steirer beobachtet auch die Situation in Nordamerika mit Interesse. «Im April ist der Markt in Amerika erstmals seit vier Jahren zweistellig gewachsen – es gibt ein Plus von 15 Prozent. Über die ersten vier Jahre verzeichnet der US-Markt ein Wachstum von 3,2 Prozent. Trotz der Schwäche von Harley ist in den USA Momentum vorhanden.»

«Honda und KTM sind die größten Treiber», hält Hubert Trunkenpolz fest.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 24.10., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 24.10., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 24.10., 16:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 24.10., 16:50, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Fr. 24.10., 17:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 24.10., 17:50, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 24.10., 18:50, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 24.10., 19:15, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 24.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 24.10., 20:00, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2410054513 | 4