Formel 1: Grab von McLaren geschändet

Norton Manx R: Superbike für die Strasse

Von Rolf Lüthi
Ein komplett neues Modellprogramm kündigte Norton im Vorfeld der Motorradmesse Mailand an. Als erstes Neumodell wurde die Manx R vorgestellt – ein Superbike mit Priorität auf dem Strasseneinsatz.

Die in Mailand hergezeigte Norton Manx R soll die Basis bilden für den Neustart der Marke nach der Übernahme durch den indischen Hersteller TVS und auch das Superbike-Premiumsegment neu definieren. Dabei folgt Form nicht Funktion und auch Funktion nicht der Form, sondern beide Parameter sind von Beginn an gleichwertig in die Gesamtkonstruktion integriert.

Der V4-Motor mit dem unveränderten Zylinderwinkel von 72° und 1200 ccm soll völlig neu sein. Bei der Entwicklung wurden die Fahrdaten von 30.000 km auf öffentlicher Strasse ausgewertet. Norton verzichtet daher auf Spitzenleistung zugunsten von Fahrbarkeit. Die Höchstleistung von 206 PS liegt schon bei 11.500/min an, 130 Nm reissen bei 9000/min. Der V4 liefert in Vortrieb umsetzbares Drehmoment zwischen 5000 und 10.000/min, jenseits von 11.000/min steht wenn nötig nochmals ein Extraschub zur Verfügung.

Die Motorsteuerung ist zweifach ausgelegt und steuert die vordere und hintere Zylinderbank separat. Der Auspuff ist unter dem Motor untergebracht. Das eng gestufte Sechsgang-Getriebe wird per Quickshifter geschaltet, dank ausgeklügelter Elektronik nahezu ohne Zugkraftunterbrechnung.

Der Rahmen ist ein Alugussteil, das dank ausgeklügeltem Flex dem Strassenfahrer optimales Feedback bescheren soll. Das semi-aktive Fahrwerk kommt von Marzocchi. Fünf Fahrmodi sind anwählbar und nehmen (neben Motorcharakteristik und Traktionskontrolle) auf Einfluss auf die Federelemente. Die Assistenz-Elektronik von Bosch agiert in Abhängigkeit von der Schräglage. Der Tempomat beinhaltet eine Kurvenfunktion, Wheelie- und Slidekontrolle sind ebenfalls integriert.

Die Hypure-Bremszangen sind das derzeitige Spitzenprodukt von Brembo, die 330er Doppelscheibe an der Front in etwa das Maximum, das man in einer 17er Felge unterbringen kann.

Verkleidungsteile und Räder sind aus Karbon gefertigt, was sich in einem Gewicht von 204 kg niederschlägt – wobei Norton nicht näher definiert, wie viel Benzin bei der Wägung im Tank war. Im Cockpit ist ein TFT-Touchscreen-Display mit 8 Zoll Diagonale verbaut.

Nachdem wir erwähnt haben, was die Norton alles hat – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – sei noch nachgeschoben, was sie nicht hat: Winglets und andere Luftleitelemente. Optisch sicher kein Verlust, aber deswegen werden die ja nicht verbaut.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 05.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 05.11., 19:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 05.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 05.11., 20:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 05.11., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 05.11., 22:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 00:00, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Do. 06.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 06.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0511054512 | 4