Formel 1: Erster Alpine-Fahrer steht fest

DTM: Fahrzeugeinstufung für Zandvoort präsentiert

Von Jonas Plümer
 Der Lamborghini Hurácan GT3 Evo2 und der Porsche 911 GT3 R müssen verglichen mit Oschersleben am meisten Gewicht zuladen

Der Lamborghini Hurácan GT3 Evo2 und der Porsche 911 GT3 R müssen verglichen mit Oschersleben am meisten Gewicht zuladen

Die Fahrzeugeinstufung für das zweite DTM-Rennwochenende in Zandvoort wurde veröffentlicht. Lamborghini und Porsche, die sich die Siege in Oschersleben teilten, müssen am meisten zuladen.

Die SRO, die die BoP-Einstufungen für das DTM festlegt, kategorisiert Rennstrecken in vier verschiedene Kategorien ein und entwickelt für jede Streckenkategorie eine eigene BoP. Damit möchte die SRO fahrzeugspezifische Unterschiede auf den verschiedenen Rennstrecken ausgleichen. Der Kurs in Zandvoort ist in die D-Kategorie eingeordnet, wie die Strecke in Oschersleben, auf der die DTM in die neue Saison startete. Somit wird die Rennstrecke in Oschersleben in die langsamsten Kategorie, welche zugleich den höchsten Abtrieb erfordert, eingeteilt.

Die SRO kümmert sich erstmals um die Einstufung in der DTM, nachdem der ADAC bereits seit vielen Jahren mit der Organisation von Stéphane Ratel zusammenarbeitet. 2021 und 2022 kümmerte sich AVL um die DTM-Einstufung, welche allerdings für viel Kritik bei den Teilnehmern und Fans sorgte.

An den ersten drei Rennwochenenden kann die BoP bis zum Anbruch des letzten Veranstaltungstages noch angepasst werden, danach sind Änderungen während der laufenden Veranstaltung verboten.

Verglichen mit Oschersleben gibt es einige Anpassungen:

Fünf Kilogramm ausladen dürfen die Audi-Teams. Das vorgeschriebene Mindestgewicht des R8 LMS GT3 evo II beträgt nun 1.315 Kilogramm.

Der Ferrari 296 GT3 erhält eine leichte Ladedruckerhöhung im Drehzahlbereich zwischen 5.000 und 5.750 Umdrehungen, weshalb den Piloten in diesem Bereich etwas mehr Leistung zur Verfügung steht.

Um gleich 20 Kilogramm erhöht sich das Mindestgewicht der Lamborghini Hurácan GT3 EVO2. Der italienische Sportwagen bringt somit 1.330 Kilogramm auf die Waage.

Ebenfalls 20 Kilogramm muss der Porsche 911 GT3 R zuladen, weshalb das Mindestgewicht nun 1.310 Kilogramm beträgt. Zudem wird die Restriktoren des Fahrzeugs verkleinert. Statt 39,5 Millimeter haben die beiden Luftmengenbegrenzer nun nur noch einen Durchschnitt von 38 Millimetern.

Audi R8 LMS GT3 evo II:
Fahrzeuggewicht: 1.315 Kilogramm (1.260 Kilogramm Mindestgewicht + 55 Kilogramm BoP-Ballast)
2×36 Millimeter Restriktoren

BMW M4 GT3:
Fahrzeuggewicht: 1.295 Kilogramm (1.265 Kilogramm Mindestgewicht + 30 Kilogramm BoP Ballast)
Max. Ladedruck: 2,730 mbar

Ferrari 296 GT3:
Fahrzeuggewicht: 1.310 Kilogramm (1.275 Kilogramm Mindestgewicht + 35 Kilogramm BoP Ballast)
Max. Ladedruck: 2.380 mbar

Lamborghini Hurácan GT3 Evo2
Fahrzeuggewicht: 1.330 Kilogramm (1.250 Kilogramm Mindestgewicht + 80 Kilogramm BoP Ballast)
1×51 Millimeter Restriktor

Mercedes-AMG GT3:
Fahrzeuggewicht: 1.330 Kilogramm (1.285 Kilogramm Mindestgewicht + 45 Kilogramm BoP Ballast)
2×34,5 Millimeter Restriktor

Porsche 911 GT3 R:
Fahrzeuggewicht: 1.310 Kilogramm (1.250 Kilogramm Mindestgewicht + 60 Kilogramm BoP Ballast)
2×38 Millimeter Restriktor

Die komplette Einstufung könnt ihr hier einsehen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Marko: «Das war der Grundstein für den Sieg»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com das Formel-1-Rennen in Spanien und erklärt, wie WM-Leader Max Verstappen seinen siebten Saisonsieg einfahren konnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 26.06., 12:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Spanien
  • Mi. 26.06., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 26.06., 12:50, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 26.06., 13:45, Motorvision TV
    Nordschleife
  • Mi. 26.06., 14:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 26.06., 15:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 26.06., 15:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 26.06., 16:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 26.06., 17:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 26.06., 17:40, Motorvision TV
    Bike World
» zum TV-Programm
5