Formel 1: Charles Leclerc hat die Nase voll

Russland besser als Schweden

Von Jan Sievers
Harald Simon will bester Nicht-Russe sein

Harald Simon will bester Nicht-Russe sein

Harald Simon wird im November das erste Mal aufs Glatteis gehen. In Russland will sich der Team-Vizeweltmeister auf die anstehende Eissaison vorbereiten.

Als Zehnter war der Waldviertler knapp hinter Franky Zorn bester Nicht-Russe in der Eisspeedway-Weltmeisterschaft 2011. Ein doppelter Rippenbruch, zugezogen in Krasnogorsk sowie Togliatti, hinderten ihn an einem besseren Ergebnis. «Wenn ich fit gewesen wäre, hätte ich bis in die Top-5 fahren können», sagt der Österreicher. «Fahrer wie Dmtri Bulankin und andere Russen hatte ich im Griff. Den Überflieger Krasnikov zu schlagen ist schwer.»

Den Grundstein für den Erfolg legte er auch im vergangenen Jahr in Russland. «Da hast du jeden Tag Startbandtraining und am Wochenende Rennen - es geht immer mit vier Mann vom Startband über vier Runden. Das ist viel besseres Training, als wenn du alleine in Schweden umherfährst.»

Dass ihm durch eine falsche Schiedsrichterentscheidung der EM-Titel genommen wurde, hat Simon immer noch nicht ganz verdaut. Im letzten Lauf des Tages beim Finale in Togliatti traf der bis dahin Führende auf Sergej Makarov, der auch noch reelle Titelchancen hatte. Simon lag in Führung, während Makarov hinter ihm die Strohballen aufs Eis warf und so einen Abbruch erzwang. Eine der ersten Regeln, die man als Schiedsrichter lernt, ist: Bei einem Abbruch muss der Abbruchverursacher für den Rerun vom Eis. Anders lief es jedoch in Togliatti, was man dem Österreicher unmissverständlich nach dem Rennen klarmachte. Makarov durfte am Rerun wieder teilnehmen, in dem Harald Simon dieses Mal zu Recht disqualifiziert wurde. «Ja, ich war im Innenfeld», gab der Team-Vizeweltmeister zu. «Ich hatte keine andere Möglichkeit, um einer Kollision zu entgehen.»
Durch die Disqualifikation, zu der es eigentlich nicht hätte kommen dürfen, wurde er nicht Europameister, sondern nur Vierter.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.07., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 06.07., 19:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 06.07., 20:00, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.07., 21:30, Österreich 1
    Contra - Kabarett und Comedy
  • So. 06.07., 23:25, Motorvision TV
    Andros Trophy
  • So. 06.07., 23:55, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 23:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Mo. 07.07., 00:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 07.07., 01:30, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0607054512 | 5