MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Auch im Eisspeedway zählt das richtige Gefühl

Von Ivo Schützbach
Schnelle Russen: Die Khomitsevich-Brüder

Schnelle Russen: Die Khomitsevich-Brüder

Hinter den Erfolgen der besten russischen Eisfahrer stecken deutsche Tuner. Klaus Lausch und Manfred Knappe waren diesen Winter die erfolgreichsten ihrer Zunft.

Deutsche Tuner haben im Bahnsport schon immer eine wichtige Rolle gespielt, herausragende Technik geliefert. Klaus Lausch hatte im Winter 2012/2013 Eisspeedway-Weltmeister Daniil Ivanov, die Khomitsevich-Brüder Dmitri und Vitali sowie den Inzeller Stefan Pletschacher unter Vertrag. Manfred Knappe senior betreute Vizeweltmeister Dmitri Koltakov, Rekordweltmeister Nikolai Krasnikov und Deutschlands Vorzeige-Eisgladiator Günther Bauer.

Lausch brachte sich mit dem Bau eines Doppelnocker-Prototyps für Vitali Khomitsevich (34) in die Schlagzeilen. Bislang dominieren im Bahnsport Motoren mit einer Nockenwelle und Kipphebeltrieb. Lausch, selbst Weltklasse-Rennfahrer auf der Langbahn in den 1980- und 90er-Jahren, glaubt nicht, dass sein neues Konzept Khomitsevich so schnell machte. «Jeder fragt mich, was ich mit den Jungs angestellt habe», sagt der 49-Jährige. «Aber ich habe gar nichts gemacht. In den ersten paar Rennen diesen Winter waren sie vielleicht mental nicht so fit, ich weiß es nicht.»

Tatsächlich verloren die Khomitsevich-Brüder den WM-Kampf gegen Ivanov und Koltakov nicht wegen mangelndem Speed, sondern wegen fehlender Konstanz. «Wir haben viel mit den Motoren probiert, die größte Neuerung ist sicher der andere Zylinderkopf mit zwei Nockenwellen», analysierte Lausch für SPEEDWEEK.com. «Inzwischen ist er auch standfest. Die Ursache, dass Vitali jetzt schneller ist liegt aber nicht an der Mehrleistung, sondern daran, dass er sich wohlfühlt.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 15:00, Sport1
    Motorsport: ADAC GT Masters
  • So. 05.10., 15:40, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 15:40, RTL Nitro
    Top Gear
  • So. 05.10., 15:55, Schweiz 2
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 16:00, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • So. 05.10., 16:00, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 05.10., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 05.10., 16:45, Schweiz 2
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 17:00, ServusTV
    Tourenwagen: DTM Hockenheimring
  • So. 05.10., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5