Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Worauf es im Eisspeedway ankommt

Von Ivo Schützbach
Franz Zorn baut seine Bikes selber

Franz Zorn baut seine Bikes selber

Auf den ersten Blick sehen Eisspeedway-Motorräder archaisch aus. Auf den zweiten Blick ist aber doch allerhand Technik auszumachen.

Technisch sind Eisspeedway-Motorräder streng limitiert: Nur ein Zylinder, nur zwei Ventile, keine Einspritzung. Als Treibstoff ist nur Methanol erlaubt. Da bleibt nicht viel Spielraum, um mehr Leistung zu finden.

Das Hauptaugenmerk der Fahrer liegt deshalb auf dem Rahmen, den Federelementen und den Reifen, für die jeder sein eigenes Erfolgsrezept hat.

«Die meisten Fahrer vertrauen auf Bootsma-, einige auf Jawa-Fahrgestelle», weiss der WM-Dritte [*Person Franz Zorn*]. «Jawa hat einen guten Nachbau gemacht. Zirka zehn Prozent der Piloten fahren mit Eigenbau-Rahmen. Ich baue meine Bikes selber, kann sie entsprechend auf mich massschneidern. Wenn ich eines kaufe, muss ich viele Sachen ändern. Hinzu kommt der Enthusiasmus und die Freude ein Fahrgestell zu bauen. Wenn es dann auch funktioniert, habe ich umso mehr Spass.»

Bei der Vordergabel vertraut Franz Zorn zwar auf eine Standard-Öhlins-Gabel, wie sie im Strassenrennsport verwendet wird, «es wurde aber alles auf Eisspeedway umgebaut», relativiert der Österreicher.
 
Im Eisspeedway verändern sich die Gegebenheiten auf der Strecke von Lauf zu Lauf. «Im ersten Lauf hat man eine glatte Eisfläche, zum Schluss ist es wie im Motocross. Deshalb muss man ein Fahrwerk bauen, das bei allen Verhältnissen funktioniert. Viel Federweg ist sehr schlecht, weil man dadurch die direkten Grip verliert. Deshalb stimmt man die Federung sehr hart ab. Weicher gehe ich mit der Abstimmung nur, wenn es unbedingt erforderlich ist.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Weblinks

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 11:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 12:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Do. 20.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5