MotoGP: Marc Marquez verhindert Sensation

Eisspeedway-WM: Geht der Titel erneut nach Schweden?

Von Manuel Wüst
Weltmeister Martin Haarahiltunen (vorne) ist Favorit

Weltmeister Martin Haarahiltunen (vorne) ist Favorit

In Inzell steigt am kommenden Wochenende der Showdown der diesjährigen Eisspeedway-Saison. Nach der Absage von Heerenveen wird in der bayrischen Gemeinde am Sonntag der Weltmeister 2023 gekürt.

In nur zwei Rennen wird der Eisspeedway-Weltmeister 2023 ausgefahren, im 16 Fahrer umfassenden Feld sind die Schweden, allen voran Titelverteidiger Martin Haarahiltunen, die Favoriten. Sie fuhren inklusive Ligarennen, Nordischer Meisterschaft und nationaler Meisterschaft die meisten Rennen, Haarahiltunen zeigte sich in bestechender Form. Einer der stärksten Herausforderer dürfte Niclas Svensson sein, der talentierte Jimmy Olsen könnte überraschen.

Von den deutschsprachigen Teilnehmern hat sich vor allen Franky Zorn aus Österreich mit dem Gewinn des Europameistertitels in den Favoritenkreis eingereiht. Aus deutscher Sicht hat Hans Weber das Zeug zum Weltmeister, wie er jedoch nach Verletzungspause und mit Rennrückstand angreifen kann, wird sich zeigen. Neben diesen beiden sind auch die Lokalmatadore Luca Bauer, Markus Jell und Franz Mayerbüchler sowie der Österreicher Harald Simon dabei.

Spannung verspricht trotz des Zweitagesfinals der Rennmodus. Obwohl das Finale nur an einem Wochenende gefahren wird, werden nicht wie früher bei den klassischen WM-Finals die Punkte beider Tage addiert, sondern nach Abschluss der 20 Vorläufe wird es jeweils ein Finale geben, in dem WM-Punkte vergeben werden. Durch den Modus kann ein Ausfall oder Sturz im Finale sämtliche Titelhoffnungen zunichtemachen, was für zusätzliche Dramatik sorgen wird.

Am kommenden Samstag beginnt das erste WM-Finale mit der Fahrervorstellung um 16.40 Uhr, der erste Rennlauf wird um 17 Uhr gestartet. Am Sonntag beginnt die Veranstaltung mit der Fahrervorstellung um 13.40 Uhr, Rennstart ist um 14 Uhr. An beiden Tagen öffnen die Tageskassen bereits um 10 Uhr, Stehplatzkarten sind für Kurzentschlossene noch erhältlich.

Startliste Eisspeedway-WM Inzell/D:

1 Stefan Svensson (S)
2 Harald Simon (A)
3 Luca Bauer (D)
4 Jo Saetre (N)
5 Niclas Svensson (S)
6 Franz Mayerbüchler (D)
7 Mats Järf (FIN)
8 Andrej Divis (CZ)
9 Franz Zorn (A)
10 Hans Weber (D)
11 Max Koivula (FIN)
12 Martin Haarahiltunen (S)
13 Sebastian Reitsma (NL)
14 Jimmy Olsen (S)
15 Markus Jell (D)
16 Lukas Hutla (CZ)
Res. 17 Benedikt Monn (D)
Res. 18 Max Niedermaier (D)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lando Norris in Miami: Böse Worte statt gute Taten

Von Vanessa Georgoulas
Lando Norris hatte im Miami-GP Mühe, an Max Verstappen vorbeizukommen. Der McLaren-Pilot verlor wertvolle Zeit im Zweikampf mit dem Red Bull Racing-Star. Und feuerte hinterher verbale Spitzen ab.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 11.05., 08:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • So. 11.05., 08:30, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 11.05., 08:40, Bayerisches Fernsehen
    Los Bando - Die beste Band der Welt
  • So. 11.05., 09:20, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 11.05., 10:15, DF1
    Moto3: Großer Preis von Frankreich
  • So. 11.05., 10:15, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 11.05., 10:20, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Frankreich
  • So. 11.05., 10:40, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 11.05., 10:50, Schweiz 2
    Moto3: Großer Preis von Frankreich
  • So. 11.05., 11:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1105054512 | 7