MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Endurance-WM: Nur vier Rennen – reicht das?

Von Kay Hettich
Roman Stamm fährt für das Team Bolliger Switzerland

Roman Stamm fährt für das Team Bolliger Switzerland

Die Endurance-WM besteht 2015 aus nur vier Rennen. Monster Energy Yamaha Teamchef Mandy Kainz erklärt, warum das Prädikat Weltmeisterschaft dennoch zu Recht besteht.

Der Kalender der Endurance-WM ist übersichtlich. An diesem Wochenende findet in der Motorsport Arena Oschersleben das dritte Saisonrennen statt – und gleichzeitig das vorletzte! Neben dem Event in der Magdeburger Börde und Suzuka wird zweimal in Frankreich (Le Mans, Magny-Cours) gefahren.

«Die Endurance-WM ist sehr Frankreich-lastig – man sieht das am Starterfeld», sagt YART-Teamchef Mandy Kainz. «Die Finanzierung für ein französisches Team ist zehnmal leichter als für ein Team aus Deutschland oder Österreich. Wenn wir zwei Rennen auf dem Sachsenring oder auf dem Salzburgring mit 100.000 Besucher hätten wie in Le Mans, dann hätten auch Sponsoren grösseres Interesse. Wir sind hauptsächlich finanziert von Yamaha Japan.»

Die Weltmeisterschaft mit nur vier Rennen hält Kainz für gerechtfertigt. «Die Logistik ist bei einem Langstrecken-Rennen wirklich riesig», betont der Österreicher. «Wir haben bei den Hauptakteuren sechs bis acht richtig professionelle Teans mit festen Angestellten – das ist eine eigene Liga. Der Rest sind Privatiers – wie sollen ?diese Teams den Aufwand von mehr Rennen finanzieren? Schon logistisch wäre das für sie unmöglich zu schaffen. Als Minimum braucht man zehn bis 15 Personen an der Rennstrecke. Die professionellen Teams könnten vielleicht acht Rennen auf die Reihe bekommen.»

Eine ganz ähnliche Meinung vertritt Heinz Bolliger. «?Wir brauchen keine zehn Rennen, aber sechs wären schon optimal», meint der Chef vom Kawasaki-Team Bolliger Switzerland. «Ich brauche ja auch ein Paket, das ich verkaufen kann. Der Aufwand für das Motorrad wäre bei vier oder sechs Rennen ziemlich ähnlich.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 11:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 12:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 13:40, Motorvision TV
    Made in ...
  • Do. 03.04., 15:20, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Do. 03.04., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 03.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 21:20, Motorvision TV
    Rallye
  • Do. 03.04., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304054513 | 4