MotoGP: Wie Ducati Marc Marquez helfen will

Yamaha WR250F: Weniger Federweg, weniger Sitzhöhe

Von Rolf Lüthi
Nachdem auf den 2024er Jahrgang die WR450F überarbeitet wurde, befasste sich Yamahas Offroad-Abteilung auf den 2025er Modelljahrgang mit der Viertakt-Enduro WR250F.

Das überarbeitete Aluchassis der WR250F orientiert sich am Design der Motocross-Maschine YZ250F, enthält aber Abweichungen für den spezifischen Enduro-Einsatz. Bei der Entwicklung des neuen Rahmens wurde besonderes Augenmerk auf Stossdämpfung und seitliche Verwindung des Rahmens gelegt. Weil auf Holperstrecken Schläge besser weggefiltert werden, ist die Fahrt insgesamt ruhiger und der Fahrer hält länger durch. Der neue Rahmen baut im Tankbereich 15 mm niedriger. Die Federelemente steuert KYB bei. Vorne und hinten wurde der Federweg um 10 mm verringert, was auch die Sitzhöhe (Werksangabe 955 mm) und die Höhe des Schwerpunktes entsprechend reduziert.

Neu kann die Druckstufe an der Gabel ohne Werkzeug feinjustiert werden. Verstärkte Staubdichtungen und verbreiterte Gabelschützer schützen die Gabel besser vor Schmutz und verlängern so die Haltbarkeit. Am Hinterrad finden wir eine neue leichtere Nabe und eine neue 22 mm starke Hinterradachse, was das Feedback verbessern soll.

Um die Leistungscharakteristik des Motors zu verbessern, verfügt die WR250F 2025 über ein überarbeitetes Luftmanagementsystem mit einer neuen Airbox, die die Luft von hinten durch Kanäle in den neuen Seitendeckeln, dem Rahmen und dem Tank ansaugt. Der 2025er Motor mit dem Yamaha-typischen Gegenstromzylinderkopf (Einlass vorne, Auslass hinten) ist mit einer neuen Steuerkette ausgerüstet. Ein neu gestalteter kurzer Schalldämpfer trägt zu besserer Massenzentralisierung bei.

Die überarbeiteten Plastikteile der WR250F ist bis zu 50 mm schmaler, der Tank ist schlanker und die Sitzbank flacher, um die Beweglichkeit des Fahrers beim Bremsen, Beschleunigen und in Kurven zu verbessern. Die neue Sitzposition bietet einen weiteren Kniewinkel und mehr Freiheit für aktives Fahren. 113 kg vollgetankt sind angekündigt.

Die aktualisierte Power Tuner App von Yamaha verbessert das kabellose Tuning für die WR250F. Das neue «Quick Tuning» erlaubt Motoreinstellungen über das Smartphone. Durch Schieben der Bildlaufleiste kann das Motoren-Temperament von sanft bis aggressiv gewählt werden. Auch die Traktionskontrolle und der Runden-Timer sind nach wenigen weiteren Fingertipps bereit. In Deutschland steht die Yamaha WR250F mit 9899 € in der Preisliste.

Weiterhin im Offroad-Programm von Yamaha: Die WR450F für die Power-Fahrer, die Modellreihe TT-R mit 50, 110 und 125 ccm für Jugendliche, und dann ist da noch die Ikone, die PW50. Die «PeeWee» ist vielleicht eines der berühmtesten Motorräder der Welt und seit über 40 Jahren die erste Wahl für die ersten Motorrad-Erfahrungen von Kindern. Unzählige Weltmeister haben mit der PW50 angefangen, von der Yamaha bis heute mehr als 400.000 Stück gebaut hat.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Lando Norris in Miami: Böse Worte statt gute Taten

Von Vanessa Georgoulas
Lando Norris hatte im Miami-GP Mühe, an Max Verstappen vorbeizukommen. Der McLaren-Pilot verlor wertvolle Zeit im Zweikampf mit dem Red Bull Racing-Star. Und feuerte hinterher verbale Spitzen ab.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 09.05., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Fr. 09.05., 08:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 09.05., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 09.05., 11:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 09.05., 11:55, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Fr. 09.05., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 09.05., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 09.05., 13:10, NDR Fernsehen
    In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
  • Fr. 09.05., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 09.05., 16:05, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0905054512 | 12