Formel 1: Harsche Kritik an Regelhütern

KTM 300EXC Hardenduro: Lettenbichlers Waldmaschine

Von Rolf Lüthi
Manuel Lettenbichler ist auf bestem Weg, seinen fünften Hardenduro-Weltmeistertitel zu holen – da beschert KTM seinen Jüngern die 2026er 300EXC Hardenduro, mit technischen und optischen Upgrades.

Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2024 hat sich die KTM 300EXC Hardenuro zum Spitzenmodell von KTMs Enduro-Palette entwickelt und soll Factory-Racing Know-How und meisterschaftserprobte Technik direkt in die Ausstellungsräume der Händlerregal bringen. Für das Modelljahr 2026 erhält die KTM 300EXC Hardenduro Updates in Sachen Fahrwerk, Kühlung und Design.

Als ultimatives Motorrad für den Enduro-Wettkampf erhält die KTM 300EXC Hardenuro 2026 ein neues Grafikdesign, welches das typische KTM-Orange mit einer weiß-schwarzen Farbpalette kombiniert. Hinzu kommen ein glänzend orangefarben lackierter Rahmen und orange eloxierte KTM PowerParts.

Besonders hervorzuheben sind für Hardcore-Rennsportfans jedoch die technischen Updates: Allen voran die Überarbeitung der 48er WP-XACT-Gabel mit geschlossener Dämpferpatrone. Sie ist ausgestattet mit neuen Einstellern für die Federvorspannung, mit einem einfacher aufgebauten, 200 Gramm leichteren einteiligen hydraulischen Endanschlag und leichteren, kürzeren Federn. Die Dämpfungscharakteristika von Gabel und Federbein sind ein weiteres Mal überarbeitet.

Beim Kraftstoffsystem gibt es eine neue Schutzkappe für den CPC-Kraftstoffanschluss, die nicht nur vor äußeren Beschädigungen schützen, sondern auch das Eindringen von Schmutz an den Seiten verhindern soll. Am Kühlsystem wurde (vomPlastikteil) zurückgewechselt auf einen Kühlerdeckel mit Standardgewinde. Ein Kühlerlüfter ist serienmäßig verbaut.

Dazu ist eine ganze Palette an Werks-Zubehör serienmässig verbaut, von hochwillkommenen Verbesserungen bis zu Blingbling von zweckfreier Schönheit: Bremsscheiben-Protektoren, Räder mit Orange eloxierten Nippeln und Naben, Sattel mit rutschhemmendem Bezug, extraweiche Lenkergriffe, geschlossene Handprotektoren, Motorschutz, schwarz eloxierte, gefräste Gabelbrücken, schwimmend befestigte vordere Bremsscheibe, Orange eloxierter Öleinfüllverschluss, schwarz eloxierte Motorhalterungen und etliches mehr.

Die ultimative Zweitakt-Waldmaschine kostet 12.949 € (Schweiz Fr. 12,090.-, Österreich 13.299 €) und ist damit die teuerste Version der 300er KTM. Das montierte Zubehör ist den Aufpreis jedoch mehr als wert. Ob man dieses wirklich braucht? Eine Frage, die sich den Jüngern Lettenbichlers nicht stellt. Was Letti an seiner KTM hat, muss einfach sein.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 24.11., 20:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 24.11., 21:20, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 24.11., 22:10, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Mo. 24.11., 23:00, ServusTV
    Max Verstappen - Abseits der Strecke: Aus Liebe zum Rennsport
  • Mo. 24.11., 23:05, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 24.11., 23:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 25.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 25.11., 03:40, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 25.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 25.11., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2411212014 | 5