Formel 1: Oscar Piastri kocht nach Strafe

Rekord geklaut: Ross Brawn verneigt sich vor Mercedes

Von Andreas Reiners
Ross Brawn mit Lewis Hamilton

Ross Brawn mit Lewis Hamilton

Ross Brawn gewann mit Ferrari fünf Titel, bei Mercedes war er bis kurz vor der einsetzenden Dominanz Teamchef. Als Formel-1-Sportchef verneigt er sich - und nimmt den geklauten Rekord locker.

Mercedes hat am Sonntag beim 13. Rennen der Formel-1-Saison 2020 den siebten Konstrukteurs-Titel in Serie gewonnen. Damit stießen die Silberpfeile Ferrari endgültig vom Thron, die Scuderia gewann von 1999 bis 2004 sechs Titel in Folge und hielt den Rekord gemeinsam mit Mercedes.

Der heutige Formel-1-Sportdirektor Ross Brawn gewann als Technikchef mit Ferrari fünf Titel. Bei Mercedes war er von 2010 bis 2013 Teamchef, leitete dort also den Aufbau, zum Beispiel mit Michael Schumacher als Fahrer, ehe 2013 Lewis Hamilton verpflichtet wurde.

Der schickt sich an, beim nächsten Rennen in der Türkei seinen siebten Titel zu holen und mit Schumacher gleichzuziehen. Sechs Titel hätte er dann mit Mercedes geholt.

Seit 2014 – mit dem Start der Hybrid-Ära und mit Brawns Nachfolger Toto Wolff - gehen die Titel ausnahmslos an Mercedes, ob nun als Hersteller oder mit den Fahrern.

«Mercedes geht seit 2014 durch eine atemberaubende Zeit und am Sonntag haben sie einen Rekord geklaut, an dem ich während meiner Zeit bei Ferrari persönlich beteiligt war. Wenn man diese Dinge erreicht, weiß man, dass sie eines Tages gebrochen werden können», nimmt er die Entwicklung sportlich.

Im Gegenteil: Er fühlt sich den Weltmeistern tief verbunden. «Die Tatsache, dass der Rekord von einer Gruppe von Menschen gebrochen wurde, die ich gut kenne, eng mit ihnen zusammengearbeitet habe und die als Freunde gelten, macht es zu etwas Besonderem. Der Kern der Organisation ist immer noch die Gruppe, die aus Brawn GP hervorgegangen ist.»

«Sie verdienen alles, was sie erreicht haben», so Brawn: «Herzlichen Glückwunsch an Toto, dass er so ein großartiger Anführer ist, seine Fahrer für die Lieferung und Mercedes für die Vision.»

Brawns Hoffnung: Dass es in Zukunft, wenn 2022 ein neues Reglement und neue Voraussetzungen kommen, mehr Spannung einkehrt. «Ihre Herausforderung besteht nun darin, diese Konstanz trotz der finanziellen, sportlichen und technischen Änderungen aufrechtzuerhalten, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Dies sind keine kleinen Änderungen und haben zweifellos das Potenzial, die Formel 1 zu verändern.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 07.07., 19:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 07.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 07.07., 19:30, Motorvision TV
    Rallye
  • Mo. 07.07., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 07.07., 20:55, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 07.07., 21:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 07.07., 22:15, DMAX
    Hamid's Challenge - Supercars & Seitenstraßen
  • Mo. 07.07., 22:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 07.07., 23:00, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 07.07., 23:55, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0707054512 | 5