MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Fred Vasseur (Ferrari): Was in Austin/Texas zählt

Von Mathias Brunner
Charles Leclerc gegen Max Verstappen in Austin 2023

Charles Leclerc gegen Max Verstappen in Austin 2023

​Ferrari kann beim USA-GP in Austin (Texas) nur selten glänzen: Nur ein Sieg, 2018 mit Kimi Räikkönen, aber 2022 und 2023 auf Pole, mit Carlos Sainz und Charles Leclerc. Das sagt Teamchef Fred Vasseur.

Für Ferrari ist der Grosse Preis der USA auf dem Circuit of the Americas (COTA) bei Austin die alte Leier: Auch in Texas haben die Italiener aus guten Ausgangslagen zu wenig gemacht – Carlos Sainz und Charles Leclerc konnten 2022 und 2023 jeweils vom besten Startplatz ins Rennen gehen, aber als die Zielflagge fiel, hatte Weltmeister Max Verstappen die Nase vorn. Der einzige Austin-Sieg von Ferrari geht zurück auf Kimi Räikkönen 2018.

Ferrari-Teamchef Fred Vasseur schätzt die Ausgangslage so ein: «Der Grand Prix der USA markiert den Beginn eines sehr arbeitsreichen Saison-Endes mit sechs Rennen innerhalb von nur acht Wochen, aufgeteilt in zwei Pakete zu je drei Läufen.»

«Seit Singapur haben wir auf Volldampf gearbeitet, und die Hochgeschwindigkeitskurven von COTA werden ein aussagekräftiger Test für unsere Verbesserungen sein, die wir bei den letzten Rennen eingeführt haben.»

«Bei einem Sprint-Wochenende kommt der Arbeit im Werk vor der Veranstaltung eine grössere Bedeutung zu, denn es gibt nur eine Stunde freies Training, bevor es mit dem Qualifying für den Sprint vom Samstag direkt in den Wettkampfteil der Veranstaltung geht.»

«Charles, Carlos und das gesamte Team sind gut vorbereitet und freuen sich darauf, nach drei Wochen Pause wieder Rennen zu fahren und das letzte Quäntchen Leistung aus unserem Paket herauszuholen. Wir werden unsere Leistung auf den Punkt bringen müssen, denn die führenden Teams sind sehr ausgeglichen.»

WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Verstappen 331 Punkte
02. Norris 279
03. Leclerc 245
04. Piastri 237
05. Sainz 190
06. Hamilton 174
07. Russell 155
08. Pérez 144
09. Alonso 62
10. Hülkenberg 24
11. Stroll 24
12. Tsunoda 22
13. Albon 12
14. Daniel Ricciardo (AUS) 12
15. Gasly 8
16. Oliver Bearman (GB) 7
17. Magnussen 6
18. Ocon 5
19. Colapinto 4
20. Zhou 0
21. Logan Sargeant (USA) 0
22. Bottas 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 516 Punkte
02. Red Bull Racing 475
03. Ferrari 441
04. Mercedes 329
05. Aston Martin 86
06. Racing Bulls 34
07. Haas 31
09. Williams 16
08. Alpine 13
10. Sauber 0

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 12:40, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 05.10., 12:55, Pro Sieben
    Motorsport: Porsche Carrera Cup
  • So. 05.10., 13:20, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 14:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 15:00, Sport1
    Motorsport: ADAC GT Masters
  • So. 05.10., 15:40, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 15:40, RTL Nitro
    Top Gear
  • So. 05.10., 15:55, Schweiz 2
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 16:00, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5