Domenicali: Gewagter Vorschlag für die F1-Zukunft
 
            Formel-1-CEO Stefano Domenicali
Die Sprintrennen wurden 2021 eingeführt, um die GP-Wochenenden aufzuwerten. Statt nur eines Qualifyings und des Grands Prix dürfen die Fans an ausgewählten WM-Runden nun zwei Rennen und zwei Qualifyings geniessen. Geht es nach Formel-1-Chef Stefano Domenicali, sollen in Zukunft noch mehr Wochenenden im Sprint-Format über die Bühne gehen.
Dies erklärte der Italiener bei einem Gespräch mit den Kollegen von «The Race». Dabei äusserte er eine weitere Idee, die nicht bei jedem im und ausserhalb des Fahrerlagers gut ankommt. Domenicali würde gerne das Element der umgekehrten Startreihenfolge ausprobieren, um die Spannung in den Mini-Rennen zu vergrössern.
Als Beispiel dienen die Nachwuchsklassen Formel 2 und Formel 3, in denen die Top-10 bzw. die Top-12 des Freitags-Qualifyings in umgekehrter Startreihenfolge in den Sprint gehen. Domenicali sagte bei der Frage nach dem Verbesserungspotenzial der Mini-Rennen: «Ich denke, es gibt Möglichkeiten, zwei Dinge zu verändern, was wir aber mit den Teams und Fahrern und natürlich auch mit der FIA diskutieren müssen.»
«Das Eine ist die Frage, ob man mehr Sprints durchführen könnte. Und das andere ist die Einführung von umgekehrten Startreihenfolgen, die wir aus der Formel 2 und Formel 3 kennen. Das sind Diskussionspunkte, und ich denke, wir sind auf einem guten Weg, um das mit den Teams gemeinsam ernsthaft zu besprechen», erklärte der frühere Ferrari-Chef.
Domenicali ist sich sicher: Das Interesse an neuen Formaten und Ideen ist in den vergangenen Jahren grösser geworden. Viele Fans reagierten aber nicht positiv auf eine mögliche Einführung der umgekehrten Startreihenfolge. Sie finden: Die Königsklasse hat kein weiteres künstliches Spannungselement nach der Einführung der DRS-Überholhilfe nötig.
Ungarn-GP, Hungaroring
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:35:21,231 h
  02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +0,698 sec
  03. George Russell (GB), Mercedes, +21,916
  04. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +42,560
  05. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +59,040
  06. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:06,169 min
  07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:08,174
  08. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:09,451
  09. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +1:12,645
  10. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +1 Runde
  11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
  12. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1
  13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
  14. Carlos Sainz (E), Williams, +1
  15. Alex Albon (T), Williams, +1
  16. Esteban Ocon (F), Haas, +1
  17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
  18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
  19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
  Out
  Oliver Bearman (GB), Haas, Unterboden beschädigt
  
  
WM-Stand (nach 14 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
  01. Piastri 284 Punkte
  02. Norris 275
  03. Verstappen 187
  04. Russell 172
  05. Leclerc 151
  06. Hamilton 109
  07. Antonelli 64
  08. Albon 54
  09. Hülkenberg 37
  10. Ocon 27
  11. Alonso 26
  12. Stroll 26
  13. Hadjar 22
  14. Gasly 20
  15. Lawson 20
  16. Sainz 16
  17. Bortoleto 14
  18. Tsunoda 10
  19. Bearman 8
  20. Colapinto 0
  21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
  01. McLaren 559 Punkte
  02. Ferrari 260
  03. Mercedes 236
  04. Red Bull Racing 194
  05. Williams 70
  06. Aston Martin 52
  07. Sauber 51
  08. Racing Bulls 45
  09. Haas 35
  10. Alpine 20










