Mex ohne Max: Verstappen muss in Mexiko aussteigen
Das Timing scheint unglücklich: Ausgerechnet in jener Phase, in welcher Weltmeister Max Verstappen gegen die McLaren-Fahrer Oscar Piastri und Lando Norris Boden gutmacht, geht ihm wichtige Zeit verloren – der 67-fache GP-Sieger wird seinen Rennwagen im ersten Training zum Grand Prix von Mexiko preisgeben müssen.
Red Bull setzt im Autódromo Hermanos Rodríguez den britisch-schwedischen Nachwuchsfahrer Arvid Lindblad ins Auto, der 18-jährige Londoner sass schon in Silverstone im ersten Training im Auto, damals anstelle von Yuki Tsunoda.
Hintergrund: Aufstrebende Fahrer sollen mehr Möglichkeiten erhalten, ihr Talent zu zeigen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen.
Bis Ende 2024 war es so, dass Stammfahrer ihr Cockpit im ersten Training eines GP-Wochenendes je ein Mal pro Saison räumen müssen, stattdessen sollen die jungen Wilden ran. Als Rookies werden dabei vom Reglement definiert: Fahrer, die noch keinen Grand Prix oder maximal zwei WM-Läufe bestritten haben.
Für 2025 jedoch gilt: Jeder Stammpilot muss zwei Mal aussetzen, pro Team wird es also an 24 GP-Wochenenden vier Mal ein erstes Freitag-Training geben, bei welchem ein junger Pilot am Lenkrad sitzt.
Verstappen sass das erste Training in Bahrain aus, damals kletterte der Japaner Ayumu Iwasa in den RBR-Renner.
In Mexiko sieht das Feld im ersten Training ein wenig anders aus als üblich. Bei den Racing Bulls wird Iwasa in Mexiko für Liam Lawson fahren. Bei Aston Martin steigt für Stammfahrer Lance Stroll der junge Amerikaner Jak Crawford ein. Bei Williams erhält F2-Fahrer Luke Browning einen Einsatz (für Carlos Sainz).
Bei McLaren wird IndyCar-Ass Pato O’Ward zum Heimeinsatz in Mexiko kommen, McLaren hat bislang nicht gesagt, ob dann Oscar Piastri oder Lando Norris zuschaut. O’Ward wird auch beim Freitagtraining von Abu Dhabi fahren.
Bislang machten Norris und Piastri je einmal Platz, beide Male für den Iren Alex Dunne (in Österreich war es Norris, in Monza war es Piastri).
So relativiert sich der Nachteil von Verstappen in Mexiko.
GP-Qualifying, USA
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:32,510 min
02. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32,801
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:32,807
04. George Russell (GB), Mercedes, 1:32,826
05. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:32,912
06. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:33,084
07. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:33,114
08. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:33,139
09. Carlos Sainz (E), Williams, 1:33,150
10. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:33,160
11. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:33,334
12. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:33,360
13. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:34,466
14. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:33,651
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:34,044
16. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:34,125
17. Esteban Ocon (F), Haas, 1:34,136
18. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:34,540
19. Alex Albon (T), Williams, 1:34,690
20. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, ohne Zeit
Sprint, Circuit of the Americas
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 37:58,229 min
02. George Russell (GB), Mercedes, +0,395 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +0,791
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1,224
05. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +1,825
06. Alex Albon (T), Williams, +2,576
07. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +2,976
08. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +4,147
09. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +4,804
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +5,126
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +5,649
12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +6,228
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +6,624
14. Franco Colapinto (RA), Alpine, +8,006
15. Oliver Bearman (GB), Haas, +13,576
Out
Esteban Ocon (F), Haas, Kollision
Lance Stroll (CDN), Aston Martin, Kollision
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Kollision
Lando Norris (GB), McLaren, Kollision
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Kollision
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 281
04. Russell 244
05. Leclerc 177
06. Hamilton 130
07. Antonelli 89
08. Albon 73
09. Hadjar 39
10. Sainz 38
11. Hülkenberg 37
12. Alonso 36
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 22
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 333
03. Ferrari 307
04. Red Bull Racing 300
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20
Alle Sprint-Sieger
Silverstone 2021 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Monza 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Interlagos 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Imola 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Red Bull Ring 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2022 – George Russell (GB), Mercedes
Baku 2023 – Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing
Spielberg 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Francorchamps 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Katar 2023 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Austin 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Shanghai 2024 ¬– Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Miami 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Spielberg 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Katar 2024 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Shanghai 2025 – Lewis Hamilton (GB), Ferrari
Miami 2025 – Lando Norris (GB), McLaren
Spa 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing