Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Horner: «Vettel kam auch die restlichen GP gewinnen»

Von Rob La Salle
Siegesfeier von Red Bull Racing in der Nacht von Suzuka

Siegesfeier von Red Bull Racing in der Nacht von Suzuka

Christian Horner, Teamchef von Red Bull Racing, über die Siegesserie des gegenwärtigen und künftigen Formel-1-Champions Sebastian Vettel.

Für Christian Horner hätte der Japan-GP nur in einem Detail noch besser laufen können: in Form des Sicherstellens von Sebastian Vettels viertem WM-Titel. Abgesehen davon war nicht zu jammern – beide Autos in der ersten Startreihe, Doppelsieg, WM-Führung weiter ausgebaut. Auch der Konstrukteurs-Titel ist nur noch eine Frage der Zeit.

Auch der englische Teamchef muss sich zwischendurch über seinen Star-Piloten Vettel wundern: «Seb hat nun alle Rennen seit der Sommerpause gewonnen, das sieht immer so leicht aus, ist aber eine unwahrscheinliche Leistung. Natürlich wollen wir den Schwung in die kommenden Rennen mitgehen, und aus heutiger Sicht gibt es keinen Grund, der dagegenspräche, dass Seb auch die nächsten Grands Prix gewinnt. Gleichwohl hätte keiner von uns einen solchen Lauf erwartet, und wir nehmen die Erfolge auch weiterhin nicht als selbstverständlich hin.»

Christian Horner würde aber auch gerne Mark Webber ganz oben auf dem Siegerpodest stehen sehen: «Generell ist Indien eine ganz andere Bahn als Suzuka und Abu Dhabi ist wieder anders. Mark hat Seb in Japan das Leben ziemlich schwer gemacht, und ich fände es schön, wenn Webber noch das eine oder andere Rennen gewinnt, bevor er uns verlässt.»

Um des mit den «Fantastischen Vier» zu sagen: Es könnte so einfach sein, ist es aber nicht.

Christian Horner weiter: «Obschon das Ergebnis mit dem Sieg von Vettel das Gleiche gewesen ist, gibt es doch markante Unterschiede. Suzuka war keine Solofahrt von der Pole aus Richtung karierte Flagge. Vettel musste sich vom dritten Startplatz durchbeissen. Und dann darf man nicht vergessen, dass sein Frontflügel beschädigt war. Die Kollision mit dem rechten Hinterrad des Mercedes von Lewis Hamilton hat ungefähr 20 Abtriebspunkte gekostet. Aber Seb kann sich unheimlich gut an neue Gegebenheiten anpassen, vielleicht ist das eine seiner grössten Stärken. Er richtet sich auch genau an die Anweisungen – er fuhr reifenschonend zu Beginn des Rennens, und er warf sich vehement auf Grosjean, als er dazu aufgefordert wurde.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4