MotoGP: Marc Marquez verpasst zwei GP

Formel 1 in Amerika: Wie sicher ist der Austin-GP?

Von Vanessa Georgoulas
Bei den Formel-1-Piloten kommt der GP in Austin sehr gut an

Bei den Formel-1-Piloten kommt der GP in Austin sehr gut an

Noch ist der US-GP in Texas nur provisorisch im WM-Kalender 2016. Streitereien über die Höhe der staatlichen Zuschüsse für die GP-Organisation schaffen Unsicherheiten über die Zukunft des beliebten Rennens in Austin.

Es ist schon verrückt: Obwohl sich der Grand Prix in Austin bei Teams und Piloten gleichermassen grosser Beliebtheit erfreut, ist die Zukunft des Formel-1-Laufs von Texas ungewiss. Denn die Wirtschaftsexperten im Büro des texanischen Gouverneurs Greg Abbott haben entschieden, die jährliche Förderung des Rennens auf dem «Circuit of the Americas» von 25 auf 19,5 Millionen Dollar und damit um mehr als 20 Prozent zu kürzen.

Der Grund: Die Experten wendeten einen andere Berechnungsgrundlage als die früherer Rechnungsprüferin Susan Combs an, um die wirtschaftliche Rentabilität des Autorennens abzuschätzen. Combs hatte zusammen mit dem damaligen Gouverneur Rick Perry als Zuschuss für die Rennveranstalter die Summe von 250 Millionen Dollar für den Zeitraum von zehn Jahren abgenickt. Diese soll aus dem Topf für besondere Veranstaltungen, dem sogenannten «Major Events Trust Fund», finanziert werden.

Noch ist nicht klar, wie die GP-Organisatoren das durch die Kürzung entstandene Loch im Budget stopfen wollen. COTA-Sprecher Dave Shaw erklärte gegenüber der Tageszeitung «American Statesman»: «Der ganze Deal basierte finanziell auf diesen 25 Millionen pro Jahr.» Formel-1-Chefvermarkter Bernie Ecclestone beschwichtigte zwar umgehend, dass die Organisatoren «ihre Probleme lösen werden». Doch Bobby Epstein, Vorstandschef des «Circuit of the Americas» in Austin, warnt vor voreiligen Schlüssen.

Der Strecken-CEO erklärte, dass die Formel 1 zwar einige Male helfend eingesprungen sei, der Umstand, dass die Rechte der Investmentgesellschaft CVC Capital Partners gehöre, aber hinderlich sei: «Das ist eine grosse Investment-Gesellschaft, die versucht, möglichst viel Geld aus dem Besitz der Formel-1-Rechte zu schlagen. Sie will ihren Gewinn maximieren und ich denke nicht, dass die Austin-Hilfe zu ihren ersten Prioritäten gehört.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 08.10., 00:00, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 08.10., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 08.10., 01:00, Motorvision TV
    Rallye: Rallye Isla de Los Volcanes
  • Mi. 08.10., 01:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 08.10., 01:45, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • Mi. 08.10., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 08.10., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 08.10., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 08.10., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 08.10., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0710212032 | 5