SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Formel-1-Qualifying: Keine übereilten Entscheidungen

Kolumne von Vanessa Georgoulas
Die Formel-1-Entscheidungsträger wollen keine Schnellschüsse mehr produzieren

Die Formel-1-Entscheidungsträger wollen keine Schnellschüsse mehr produzieren

Dass die Strategiegruppe am umstrittenen neuen Qualifying-Eliminierungsformat festhält, verstehen viele Formel-1-Fans nicht. Dabei wollen die Verantwortlichen bloss eine weitere Kurzschlusshandlung vermeiden.

Die Aufregung war gross, als die Formel-1-Strategiegruppe in dieser Woche beschloss, das unliebsame neue Qualifying-Verfahren auch beim nächsten GP-Wochenende in Bahrain (1. bis 3. April) durchzusetzen. Denn nachdem das Eliminierungsformat bei seiner Premiere in Australien für eine vorzeitige Entscheidung und damit ein langweiliges Ende des Abschlusstrainings gesorgt hatte, sprachen die Teamchefs noch unisono davon, die Regeln schnellstmöglich zu ändern.

Doch daraus wird nichts, und das sorgt für Ärger bei den Fans, die sich nach den Beteuerungen der Teamchefs eine schnelle Reaktion erhofft hatten. Was sie dabei vergessen: Es war auch eine schnelle Entscheidung, die zur Einführung des neuen Qualifyings rund drei Wochen vor dem Saisonstart in Australien geführt hatte. Es ist nachvollziehbar – und auch wünschenswert, dass die Entscheidungsträger der Formel 1 nach dieser schlechten Erfahrung eine weitere Kurzschlusshandlung vermeiden wollen.

Hinzu kommt, dass die Teams bei der jüngsten Abstimmung nur die Wahl hatten, eine neue Version des neuen Formats (die ein Q3 nach altem System vorsieht) anzunehmen. Viele Teamchefs hatten sich aber zuvor klar für eine vollständige Rückkehr zum alten Format ausgesprochen. Dass dieses Szenario nicht zur Wahl gestellt wurde, machte einige Beteiligte sauer.

Gemäss Motorsport.com sollen sich McLaren-Honda und Red Bull Racing gegen den neuesten Vorschlag ausgesprochen haben. Und da somit keine Einstimmigkeit erzielt wurde, bleibt vorerst alles beim Alten. Natürlich ist das weder im Sinne der Fans noch der Teamchefs oder Fahrer.

Wenigstens verschafft diese Entscheidung den Verantwortlichen ein bisschen mehr Zeit, die Verbesserungsmöglichkeiten auszuloten. Und das ist ganz im Sinne des Sports.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 09:50, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.07., 10:55, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 05.07., 11:15, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 05.07., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:15, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 05.07., 13:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • Sa. 05.07., 13:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 05.07., 14:05, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 6