SBK: BMW verhandelt mit MotoGP-Fahrern

Notgedrungen: FIA vermarktet die Rallycross-WM selbst

Von Martin Gruhler
Die FIA wird mit sofortiger Wirkung die Leitung und Förderung der Welt- und Europameisterschaften im Rallycross-Sport übernehmen.

In der 2014 ins Leben gerufenen World RX fuhren hochkarätige Piloten wie Sébastien Loeb, Ken Block, Petter Solberg, Mattias Ekström, Johan Kristoffersson, Andreas Bakkerud, Timmy und Kevin Hansen sowie Niclas Grönholm.

Die Meisterschaft hatte zuletzt jedoch damit zu kämpfen gehabt, an die Popularität der späten 2010er Jahre anzuknüpfen. Die schließlich verzögerte Umstellung auf Elektroantrieb brachte nicht den gewünschten Effekt.

Der WRCPromoter GmbH übernahm 2021 die Vermarktung der Meisterschaft von IMG und führte ab 2024 das Konzept «Battle of Technologies» ein, in welchem Elektroautos gegen ihre Verbrennungsrivalen antraten.

Mehr als 30 Millionen Fans in über 100 Ländern haben die Rallycross-WM im TV mit ihrer spektakulären Aktion in den letzten Jahren verfolgt.

Nun hat sich die FIA nach einer «dreimonatigen Marktprüfung» entschlossen selbst die Rechte zu nutzen.

Die FIA räumt der frei empfangbaren TV-Berichterstattung und der digitalen Zugänglichkeit den Vorrang gegenüber dem bisherigen Vermarktungskonzept ein. Zuletzt war die Rallycross-Berichterstattung Teil des kostenpflichtigen Rallye-TV-Systems des WRC-Promoters gewesen.

Vorbehaltlich der Genehmigung durch den FIA World Motor Sport Council wird der Kalender für beide Meisterschaften am Freitag (14. März) bekannt gegeben werden. Er umfasst sieben Veranstaltungen in der Welt- und sechs in der Europameisterschaft.

FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem unterstrich: «Die FIA investiert nicht nur in den Rallycross, sondern auch in die Zukunft unseres Sports im Gesamten. Wir sind fest entschlossen, diese Kategorie nun auf die nächste Stufe zu heben, indem wir uns ein neues globales Publikum sichern. Fahrern, Teams, unseren kommerziellen Partnern und vor allem den Fans soll ein besserer Wettbewerb geboten werden. Als ich gewählt wurde, habe ich versprochen, für ein starkes Reglement sowie eine stärkere FIA zu sorgen und damit eine wesentliche Grundlage für den Erfolg des Motorsports auf allen Ebenen zu schaffen. Die Sicherstellung des zukünftigen Wachstums unserer Weltmeisterschaften spiegelt meine Verpflichtung wieder, genau dies zu tun».

Die FIA-Direktorin für den FIA-Junioren-Straßensport, Emilia Abel, ergänzte, dass die Rallycross-Meisterschaften ein enormes Potenzial aufzeigen würden, um auf globaler Ebene zu wachsen und sich zu entwickeln. Sie zeigt sich zuversichtlich, dass diese neue Möglichkeit mit der Durchführung durch die FIA eine glänzende Zukunft mit sich bringen wird. «Die FIA wird die Fans und die Teilnehmer in den Mittelpunkt der kommenden Arbeit stellen. Wir alle freuen uns auf die Saison 2025 und darauf ein Teil dieser neuen Ära des Rallycross zu sein».

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 28.08., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 28.08., 12:55, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 28.08., 13:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 28.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 28.08., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 28.08., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 28.08., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 28.08., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 28.08., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 28.08., 18:30, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2808054512 | 4