MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Bergrennen Julbach: Nachahmer dringend gesucht

Kolumne von Helmut Ohner
Wenn in einem Motorsportklub ein Vize-Bürgermeister das Sagen hat, dann sind auch, wie das Beispiel Julbach zeigt, kleine Wunder möglich. Nach 31 Jahren Pause wurde wieder ein Staatsmeisterschaftslauf veranstaltet.

In Zeiten, in denen Überreglementierungen, Vorschriften und Verbote Organisatoren – nicht nur von Motorsportveranstaltungen – in die Knie und oft auch zur Aufgabe zwingen, grenzt es schon an ein kleines Wunder, dass eine Bergrennen nach 31 Jahren wieder wachgeküsst wird und sein Comeback feiert.

Zum letzten Mal wurde in Julbach 1984 ein Lauf zur österreichischen Motorradmeisterschaft ausgetragen. Der Gesamtsieger war damals übrigens der Wiener Fritz Kerschbaumer, der 1979 beim verregneten 750er-WM-Lauf auf dem Österreichring mit den Plätzen 9 und 5 sogar zweimal in die Punkteränge fahren konnte.

Nach dieser sechsten Veranstaltung war vorerst Schluss, weil der damalige Bürgermeister der Motorsportveranstaltung in seiner sonst so beschaulichen Gemeinde im oberen Mühlviertel – Deutschland und Tschechien liegen nur einen Steinwurf entfernt – nichts Positives abgewinnen konnte.

Nach einer Gleichmäßigkeitsveranstaltung, die 2012 ein voller Erfolg war, wollte der etwa 90 Mitglieder umfassende MSC Julbach rund um Obmann Hannes Plattner endlich wieder ein «richtiges» Rennen organisieren. Was in vielen Gegenden in Österreich schon längst nicht mehr der Fall ist, im Mühlviertel wurden die Aktivitäten des rührigen Motorsportklubs von den Einwohnern der 1600 Seelen-Gemeinde begrüßt.

Neben den Clubmitgliedern und vielen ihrer Angehörigen halfen weitere 200 Freiwillige aus anderen Vereinen beim Auf- und Abbau der Absicherung der 2,6 Kilometer langen Strecke von Filzmühle über Hochkraml nach Vorderschiffl. Über 3000 begeisterte Zuseher dankten diesem Einsatz mit ihrem Besuch. Auch die Fahrer ließen sich nicht zweimal bitten und zeigten viel Einsatz, manche sogar etwas zu viel.

Das Bergrennen Julbach hat mit einem motorsportbegeisterten Umfeld, einer selektiven Strecke und einem motivierten Organisationsteam alles, was man für den Erfolg benötigt. Wenn in Zukunft auch noch kleinere organisatorische Schwächen beseitigt werden, ist die Veranstaltung auf dem besten Weg sich zu einem Highlight im österreichischen Motorsport-Kalender zu werden.

Vielleicht könnten sich ach andere Motorsportvereine in Österreich an der Entschlossenheit und Risikobereitschaft des MSC Julbach ein Rennen zu organisieren ein Beispiel nehmen. In der Vergangenheit hat es genügend Bergrennen gegeben, die nur darauf warten, reaktiviert zu werden.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Weblinks

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 10:20, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 10:30, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 11:10, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 12:40, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 05.10., 12:55, Pro Sieben
    Motorsport: Porsche Carrera Cup
  • So. 05.10., 13:20, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 14:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 15:00, Sport1
    Motorsport: ADAC GT Masters
  • So. 05.10., 15:40, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5