Formel 1: Verstappen verrät sein Sieg-Geheimnis

Yamaha YZ250F: Mehr Power, mehr Stabilität

Von Rolf Lüthi
Nachdem Yamaha auf 2020 die 450er überarbeitete, ist auf den Modelljahrgang 2021 die 250er dran. Im Fokus standen die Erhöhung der Spitzenleistung und die Verbesserung des Geradeauslaufs.

Am markentypischen Layout mit dem nach hinten gekippten Zylinder und dem nach vorne gerichteten Einlass hält Yamaha fest. Am Motor der YZ250F wird eine neue Auslass-Nockenwelle mit verringerter Ventilüberschneidung verbaut.

Die neu designte Airbox verzichtet auf den Ansaugtrichter und wurde um 20 mm gekürzt. Die neue Luftfiltergehäuseabdeckung, die vorne am Sitz montiert ist, ermöglicht mit neuen Kanälen erhöhten Luftdurchsatz. Ebenfalls neu ist der 70 mm längere Schalldämpfer. Dazu kommt ein Kupplungskorb mit erhöhter Wandstärke und geänderte Zahnräder für die Gangstufen 3, 4 und 5.

Äusserlich praktisch unverändert, wurde am Alurahmen getüftelt, um eine höhere Steifigkeit zu erreichen, ohne dabei Einbussen im Handling hinzunehmen. Neu abgestimmt sind die Federelemente von KYB. Die neue Bremsanlage mit 270er Bremsscheibe vorne bietet mehr Bremsleistung bei gleichzeitig reduziertem Gewicht. Als einer von wenigen Herstellern traut sich Yamaha, das Gewicht der voll getankten, fahrfertigen Maschine anzugeben: 106 kg.

Der Yamaha Power Tuner ermöglicht, die Motorcharakteristik mit dem Smartphone abzustimmen. Die Power Tuner App für IOS- oder Android-Geräte kann kostenlos heruntergeladen werden und ermöglicht Anpassungen an der Kraftstoffeinspritzung und dem Zündungstiming. Mit dem am Lenker montierten Schalter kann zwischen zwei Einstellungen gewählt werden.

Für 2020 wurde die YZ450F komplett neu designt mit einem neuen, kompakteren Motor mit elektrischem Anlasser, einem leichteren Aluminiumrahmen und zahlreichen anderen Änderungen. Auf 2021 bleibt es daher bei einer geänderten Farbgebung.

Neben den beiden Spitzenmodellen mit Hochleistungs-Viertaktmotoren bietet Yamaha weiterhin eine breite Palette an Motocross-Maschinen für Nachwuchsfahrer und Hobbypiloten an. Das Zweitakt-Modellprogramm umfasst Motorräder mit 50, 65, 85, 125 und 250 ccm, weiter sind Viertaktmaschinen für Nachwuchsfahrer mit 50, 110 und 125 ccm im Angebot von Yamaha.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.04., 18:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 18:55, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 06.04., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 06.04., 19:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 20:00, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 20:45, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 21:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 22:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0604054513 | 5