Honda V3R E-Compressor: Nervenkitzel & Seelenfrieden
Mit einem ganzen philosophischen Überbau präsentiert Honda auf der Motorradmesse Mailand nach einem Konzept-Fragment im vergangenen Jahr nun einen Prototyp mit V3-Motor und elektrisch angetriebenem Kompressor. Ein Motorrad, das gemäss Honda garantiert Nervenkitzel hervorrufen und gleichzeitig Seelenfrieden sicherstellen soll. Das will Honda gelingen durch die Nutzung neuester Technologie in der Kombination mit langjähriger Erfahrung in der Motorradentwicklung.
Die handfeste Technik besteht aus einem flüssigkeitsgekühlten V3-Motor mit 75° Zylinderwinkel und 900 ccm Hubraum. Zwei Zylinder zeigen nach vorne, einer nach hinten. Erstmals in einem Serienmotorrad ist ein Verbrennungsmotor mit einem elektronisch gesteuerten, elektrisch angetriebenen Kompressor kombiniert. Dieser ist hinter dem Lenkkopf untergebracht.
Der V3 soll spontan kräftiges Drehmoment liefern auch bei niedrigen Drehzahlen, indem der Kompressor unabhängig von der Motordrehzahl für gute Füllung sorgt. Honda verspricht dadurch aus dem 900er V3 eine Leistung, die vergleichbar ist mit einem 1200er.
Das Chassis besteht aus einem Gitterrohrrahmen mit Einarmschwinge und USD-Gabel. Der Prototyp ist ein Roadster. Anzunehmen, dass sich mit angepasster elektronischer Steuerung des Elektro-Kompressor unterschiedliche Motorcharakteristiken bewirken lassen.
Wir spekulieren daher, dass Honda plant, auf dieser technischen Plattform eine ganze Palette unterschiedlicher Motorräder zu bauen: Roadster, Tourer und Crossover sind sicher denkbar, und mit den SPEEDWEEK-Lesern lechzen wir nach einem supersportlichen Modell: Erfrischende 1200er Power für schwarze Striemen am Kurvenausgang, dazu Gitterrohrrahmen mit Einarmschwinge – was steht auf dem Preisschild und wohin müssen wir den Kaufpreis überweisen?
Auf dem Tank ist ein neues Schwingenemblem zu sehen. Mit diesem Emblem will Honda künftig besonders hochwertige Spitzenmodelle kennzeichnen. Damit ist gesagt, dass Honda diesen Prototypen zur Serienreife entwickeln und auf den Markt bringen will. Zu Zeitplänen äusserte sich Honda allerdings nicht.








