Formel 1: Oscar Piastri kocht nach Strafe

Robert Barth: «Du brauchst nicht den stärksten Motor»

Von Ivo Schützbach
Robert Barth

Robert Barth

Als Rennfahrer gewann Robert Barth die Langbahn-WM viermal, 2020 triumphierte der Allgäuer als Tuner von Champion Lukas Fienhage. Er weiß, worauf es ankommt.

Seit seinem Rücktritt nach der Saison 2006 hat sich der vierfache Langbahn-Weltmeister Robert Barth aus Dickenreishausen bei Memmingen im Allgäu als Motorentuner einen guten Namen erarbeitet. Nach mehreren Titeln in den Juniorenklassen feierte der heute 52-Jährige 2020 seinen größten Sieg, als der Norddeutsche Lukas Fienhage mit seinem Material in nur zwei Grands Prix (Morizes und Rzeszow) Langbahn-Champion wurde.

Statt sich selbst in den Himmel zu loben betonte Barth, dass die Arbeit der Motorentuner in seinen Augen überschätzt wird: «Das Motorenmachen ist viel einfacher geworden, als das noch vor zehn oder 15 Jahren der Fall war. Wenn ich von GM heute einen Kit bekomme, dann kann ich bis auf ein paar Teile alles verwenden, die Originalsachen von GM sind wirklich gut. Auch wenn inzwischen viel Know-how drinsteckt, werden die Motoren immer noch relativ altmodisch gemacht. Du brauchst nicht immer den stärksten Motor, auch nicht für Herxheim oder Mühldorf, sondern das Motorrad, mit dem der entsprechende Fahrer die meisten Punkte einfahren kann.»

Bis inklusive 1996 wurden die Langbahn-WM in einem Ein-Tages-Finale ausgetragen, damals gab es keine Handvoll Tuner, die siegfähiges Material bauen konnten, und um das die besten Fahrer buhlten.

«Ich hatte schon zig Motoren auf dem Prüfstand, auch von bekannten anderen Tunern, da gab es teilweise eine Differenz von vier bis sechs PS – das hätte ich davor nicht geglaubt», erzählte Barth SPEEDWEEK.com. «Wenn es heute nach Herxheim oder Mühldorf geht, dann reden wir im vorderen Bereich von einer Differenz von maximal drei PS. Aber es wird immer so sein, dass es Fahrer mit schlechterem Material gibt, oder einzelne mit etwas besserem. Als Smolinski alles in Grund und Boden fuhr, haben alle geschrien, dass er eine super-schnelle Rakete hat. Das ist totaler Blödsinn. Wenn der beste Fahrer einen guten Motor bekommt, dann ist er schneller als alle anderen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 07.07., 19:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 07.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 07.07., 19:30, Motorvision TV
    Rallye
  • Mo. 07.07., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 07.07., 20:55, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 07.07., 21:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 07.07., 22:15, DMAX
    Hamid's Challenge - Supercars & Seitenstraßen
  • Mo. 07.07., 22:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 07.07., 23:00, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 07.07., 23:55, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0707054512 | 4