Formel 1: Max Verstappen ist baff

Cal Crutchlow (4.): «Versuchten, die Honda zu zähmen»

Von Frank Aday
Cal Crutchlow auf der LCR-Honda

Cal Crutchlow auf der LCR-Honda

Das LCR-Honda-Team durfte sich beim MotoGP-Test in Katar über Platz 4 von Cal Crutchlow freuen. Sorgen bereiteten dem Briten jedoch die Vorderreifen von Michelin und der neue Honda-Motor.

«Wir haben strikt unser Testprogramm abgespult. Ziel war es, mein Gefühl für die Front gegenüber dem Vortag zu verbessern», hielt Cal Crutchlow in Katar fest. Der Brite landete auf dem vierten Rang der kombinierten Zeitenliste und büßte 0,428 sec auf die Bestzeit von Yamaha-Pilot Johann Zarco ein.

Damit war Crutchlow der beste Honda-Pilot, Marc Márquez und Dani Pedrosa belegten die Plätze 7 und 12. «Ich probierte den härtesten Vorderreifen von Michelin aus. Leider funktionierte keiner der Reifen für uns Honda-Fahrer besonders gut», klagte Crutchlow. «Einer bietet besseres Turning, ist aber viel zu weich. Ein anderer scheint zu hart zu sein und ist schlecht beim Turning in der Kurvenmitte. Dafür funktionierte er in den Bremsphasen gut. Wir steckten ein bisschen fest.»

«Doch insgesamt betrachtet sind wir schnell. Ich bin mit meiner Pace zufrieden, das Team hat sehr gute Arbeit geleistet. Wir haben auch versucht, die Power der Honda zu zähmen, denn zwischen den Kurven verhält sich der neue Motor ganz anders als bei den beiden Tests zuvor auf anderen Strecken. Er ist an bestimmten Punkten ein bisschen schwierig zu fahren. Doch insgesamt haben wir einen guten Job gemacht. Ich fühlte mich auch auf längeren Runs konkurrenzfähig», versicherte der Brite gegenüber «motogp.com».

MotoGP-Test Katar, kombinierte Zeitenliste:

1. Johann Zarco, Yamaha, 1:54,029 min
2. Valentino Rossi, Yamaha, +0,247 sec
3. Andrea Dovizioso, Ducati, +0,302
4. Cal Crutchlow, Honda, +0,428
5. Maverick Viñales, Yamaha, +0,442
6. Andrea Iannone, Suzuki, +0,557
7. Marc Márquez, Honda, +0,562
8. Alex Rins, Suzuki, +0,621
9. Danilo Petrucci, Ducati, +0,630
10. Jorge Lorenzo, Ducati, +0,663
11. Jack Miller, Ducati, +0,720
12. Dani Pedrosa, Honda, +0,745
13. Franco Morbidelli, Honda, +1,103
14. Bradley Smith, KTM, +1,150
15. Aleix Espargaró, Aprilia, +1,203
16. Hafizh Syahrin, Yamaha, +1,244
17. Karel Abraham, Ducati, +1,271
18. Álvaro Bautista, Ducati, +1,318
19. Tito Rabat, Ducati, +1,436
20. Pol Espargaró, KTM, +1,460
21. Takaaki Nakagami, Honda, +1,510
22. Scott Redding, Aprilia, +1,566
23. Xavier Siméon, Ducati, +1,914
24. Tom Lüthi, Honda, +2,093
25. Mika Kallio, KTM, +3,189

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.04., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 04:00, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 06:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 06:40, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 06:55, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 07:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 07:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504212013 | 5