MotoGP: Honda 2026 mit einem neuen Fahrer

Ducati-Feuer vereitelte Fabio Di Giannantonios Plan

Von Sebastian Fränzschky
Fabio Di Giannantonio musste seine Ducati abstellen

Fabio Di Giannantonio musste seine Ducati abstellen

Ein technischer Defekt an der Ducati Desmosedici ruinierte Fabio Di Giannantonios Plan beim MotoGP-Rennen in Österreich: In der Schlussphase wollte «Diggia» auf dem Red Bull Ring zur großen Attacke starten.

Nach der Nullrunde in Tschechien vor der Sommerpause missglückte Fabio Di Giannantonio auch der Auftakt in die zweite Hälfte der MotoGP-Saison 2025. Zwei magere Punkte sammelte der VR46-Pilot beim Gastspiel auf dem Red Bull Ring in Spielberg. Am Sonntag ging «Diggia» leer aus, weil seine Ducati Desmosedici in Flammen aufging.

Von Startplatz 15 aus hatte sich Di Giannantonio auf die 13. Position vorgekämpft. Das Überholen fiel ihm schwer, weil er den Reifenverbrauch im Auge behalten musste. In der 16. Runde startete Di Giannantonio eine Attacke gegen Honda-Pilot Johann Zarco, die missglückte. Dabei verlor er eine Position an Luca Marini. In der 21. Runde wurde das Rennen von Di Giannantonio abrupt beendet. Die Ducati ging in Flammen auf.

Laut Di Giannantonio kündigte sich der Defekt nicht an. «Das Motorrad fühlte sich ziemlich normal an», beschrieb der Italiener in seiner Medienrunde. Unabhängig vom Ausfall erlebte er ein schwieriges Rennen. Das schlechte Qualifying erschwerte die Arbeit ungemein.

«Mein Renntempo zu Beginn war besser als das von Franky (Morbidelli) und Johann. Ich wollte sie ohne große Mühe überholen, weil ich den Reifen nicht von Beginn an verbrennen wollte. Ich musste mir den Reifen einteilen, weil es ein wirklich langes Rennen war. Wir gingen leider nur von Startplatz 15 ins Rennen. Unsere einzige Waffe war es, uns den Reifen aufzusparen und gegen Rennende anzugreifen. Deshalb teilte ich mir den Reifen ein.»

Die missglückte Attacke gegen Zarco ärgerte Di Giannantonio: «Leider machte ich einen Fehler. In Kurve 4 wäre ich beinahe mit Zarco kollidiert. Ich verlor eine weitere Position. Es war ein Rennen, indem ich geduldig sein musste. Ich wartete ab, doch dann gelang es mir nicht, das Rennen zu beenden.»

In der Fahrerwertung ist Di Giannantonio jetzt punktgleich mit VR46-Teamkollege Franco Morbidelli und KTM-Werkspilot Pedro Acosta und liegt auf der sechsten Position.

Ergebnisse MotoGP Spielberg, Rennen (17. August):

1. Marc Marquez (E), Ducati, 28 Runden in 42:11,006 min
2. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +1,118 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +3,426
4. Pedro Acosta (E), KTM, +6,864
5. Enea Bastianini (I), KTM, +8,731
6. Joan Mir (E), Honda, +10,132
7. Brad Binder (ZA), KTM, +10,476
8. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +12,486
9. Raul Fernandez (E), Aprilia, +15,472
10. Alex Marquez (E), Ducati, +15,537
11. Franco Morbidelli (I), Ducati, +16,185
12. Johann Zarco (F), Honda, +16,241
13. Luca Marini (I), Honda, +18,478
14. Ai Ogura (J), Aprilia, +18,491
15. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +25,256
16. Alex Rins (E), Yamaha, +30,316
17. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +34,008
18. Jack Miller (AUS), Yamaha, +37,478
– Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, 7 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 20 Runden zurück

WM-Stand nach 26 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 418 Punkte. 2. A. Marquez 276. 3. Bagnaia 221. 4. Bezzecchi 178. 5. Morbidelli 144. 6. Di Giannantonio 144. 7. Acosta 144. 8. Aldeguer 121. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 103. 11. Binder 82. 12. R. Fernandez 73. 13. Vinales 69. 14. Bastianini 63. 15. Marini 55. 16. Ogura 53. 17. Miller 52. 18. Mir 42. 19. Rins 42. 20. Nakagami 10. 21. Martin 9. 22. Savadori 8. 23. P. Espargaro 8. 24. A. Fernandez 6. 25. Oliveira 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 467 Punkte. 2. Aprilia 209. 3. KTM 195. 4. Honda 158. 5. Yamaha 134.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 639 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 397. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 288. 4. Red Bull KTM Factory Racing 226. 5. Aprilia Racing 195. 6. Monster Energy Yamaha 145. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 140. 8. Trackhouse MotoGP Team 126. 9. LCR Honda 115. 10. Honda HRC Castrol Team 97. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 61.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 19.08., 12:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 19.08., 12:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 19.08., 13:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 19.08., 13:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 19.08., 14:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Di. 19.08., 14:30, Motorvision TV
    Car History
  • Di. 19.08., 14:35, Spiegel Geschichte
    Der Oldtimer-Jäger
  • Di. 19.08., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 19.08., 15:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 19.08., 16:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1908054511 | 5