Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Die britische Invasion bleibt aus

Von Matthias Dubach
Der Union Jack weht auch 2013 vor allem wegen Cal Crutchlow

Der Union Jack weht auch 2013 vor allem wegen Cal Crutchlow

Die Hoffnungen auf eine starke britische Fraktion in der MotoGP-WM 2013 waren gross. Aber es kam alles anders.

Das britische Selbstbewusstsein ist äusserst ausgeprägt, wenn es um Sport geht. Ereignisse wie der Medaillenregen für das «Team GB» bei den Olympischen Spielen in London im letzten August sind für die Briten nichts weiter als eine Bestätigung, dass sie zu den grössten Sport-Nationen gehören. Umso mehr schmerzt es auf der Insel, dass England seit 1966 keinen grossen Titel mehr im selber erfundenen Fussball errungen hat – und seit 1977 keine WM in der MotoGP-Königsklasse mehr gewinnen konnte. Barry Sheene war damals der letzte britische 500-ccm-Weltmeister.

Im Laufe der letzten Saison witterte die britische GP-Szene aber Morgenluft. Cal Crutchlow holte in Brünn den ersten MotoGP-Podestplatz eines Briten seit Jeremy McWilliams im Jahr 2000. Und 2013 sollten nicht weniger als sechs Fahrer aus dem Königreich in der Königsklasse fahren: Cal Crutchlow und Bradley Smith bei Tech3 Yamaha, Scott Redding auf einer Satelliten-Ducati, Jonathan Rea bei Gresini-Honda sowie zwei Briten im Claiming-Rule-Team von Paul Bird.

Diese Hoffnungen erfüllten sich nicht. Neben dem Tech3-Duo Crutchlow/Smith kommt mit Michael Laverty für 2013 nur ein weiterer Brite dazu. Drei Briten am Start eines MotoGP-Rennens gab es aber schon 2012 in Misano und Aragón, als Johnny Rea bei Repsol Honda den verletzten Casey Stoner ersetzte. Neben Rea befanden sich die Stammfahrer Crutchlow und James Ellison im Feld.

Redding bleibt derweil in der Moto2-WM bei MarcVDS, Rea bei Ten Kate Honda in der Superbike-WM. Paul Bird Motorsport verpflichtete mit Michael Laverty nur einen statt zwei Briten, sein Teamkollege wird der Kolumbianer Yonny Hernández.

Böse Zungen könnten ausserdem die Frage stellen, wie sehr sich der Nordire Laverty dem britischen Gedanken verpflichtet fühlt – sein Bruder Eugene tritt jedenfalls in der Superbike-WM unter der Flagge Irlands an…

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4