MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Austin-Test: Ducati setzt ein politisches Zeichen

Von Ivo Schützbach
Paolo Ciabatti: «Der Test ist grundsätzlich falsch»

Paolo Ciabatti: «Der Test ist grundsätzlich falsch»

Die Werksteams von Honda und Yamaha werden vor dem ersten Rennen auf der neuen Strecke in Austin/Texas testen. SPEEDWEEK.de erklärt, weshalb Ducati verzichtet.

2013 findet auf dem «Circuit of the Americas» in Austin/Texas erstmals ein MotoGP-Rennen statt. Um dafür bestmöglich gewappnet zu sein, haben sich die Werksteams von Honda (Pedrosa, Márquez) und Yamaha (Lorenzo, Rossi) zu einem dreitägigen Test (12. bis 14. März) dort entschlossen, obwohl das mit enormen Kosten verbunden ist.

Yamaha schätzt die Kosten für den Trip nach Texas auf bis zu 350.000 Euro. Stefan Bradls LCR-Teamchef Lucio Cecchinello schloss sich dem Honda-Werksteam an und rechnet für Bradls Drei-Tage-Test mit Zusatzkosten von bis zu 80.000 Euro.

Von den drei Werksteams wird nur die Ducati-Truppe (Hayden, Dovizioso) fehlen. Nicht nur, weil es nichts zu testen gibt, wie es offiziell heißt, sondern auch, um ein politisches Zeichen zu setzen.

Nachdem Honda bekannt gab, dass sie in Austin testen werden, ließ sich Yamaha trotz fehlendem Hauptsponsor von Lorenzo und Rossi breitschlagen, ebenfalls dort zu fahren. «Yamaha kämpft um den WM-Titel, sie dürfen Honda keinen Vorteil einräumen», meint Ducatis MotoGP-Projektleiter Paolo Ciabatti. «Würden auch wir um den Titel kämpfen, was dieses Jahr nicht der Fall sein wird, und auch in Austin testen, wo wäre dann der Vorteil für Honda, Yamaha und Ducati? Wir würden beim Rennen im April alle auf demselben Level starten, nur dass die drei Werksteams noch weiter vor dem Rest des Feldes liegen würden, als es ohnehin der Fall ist.»

«Ich halte den Test in Austin für grundsätzlich falsch», unterstreicht der Italiener. «Dauernd reden wir über Kostensenkungen. Ich frage mich wirklich, ob irgendjemand in diesem Paddock Geld sparen will. Wäre kein Test in Austin, würden am Renn-Freitag alle auf dem gleichen Level beginnen und das Feld wäre enger beisammen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 06.10., 00:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 06.10., 00:30, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 06.10., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 06.10., 03:45, Phoenix
    Unser Land in den 90ern
  • Mo. 06.10., 04:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 06.10., 04:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 06.10., 04:25, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 06.10., 04:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 06.10., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 06.10., 07:35, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510212012 | 5