Formel 1: Oscar Piastri kocht nach Strafe

Nicky Hayden: «In Amerika muss sich etwas ändern»

Von Günther Wiesinger
Texas-GP: Nicky Hayden (69) vor Iannone

Texas-GP: Nicky Hayden (69) vor Iannone

Nicky Hayden hat eine eigene Theorie, warum in Amerika kein Nachwuchs für den GP-Sport mehr zu finden ist.

Amerika verfügt zwar 2013 erstmals über drei Grand Prix (Austin, Laguna Seca und Indy), aber die US-Stars haben seit Valencia 2011 (Platz 2 durch Ben Spies) keinen Podestplatz mehr errungen. Längst vergessen sind die Zeiten, als die Amerikaner regelmässig alle drei Podestplätze in der Königsklasse beschlagnahmten und Fahrer wie «King Kenny» Roberts, Hennen, Mamola, Lawson, Rainey, Schwantz und Roberts junior von Sieg zu Sieg eilten.

Kevin Schwantz meint, die Amerikaner seien wieder hinter die Europäer zurückgefallen, weil es in Amerika keine professionelle Meisterschaft in den verschiedenen Klassen gibt und der Nachwuchs nicht gefördert wird.

Nicky Hayden weiss, dass es für die Amerikaner schwierig geworden ist. «Es ist unglaublich, wie viele Podestplätze die Spanier zum Beispiel an gewissen Tagen einsammeln, in Texas waren es zuletzt acht von neun», rechnet der Ducati-Star vor. «Irgendwann in den 1990er-Jahren ist der Motoradrennsport in den USA aus der Spur geraten. Vorher sind alle Dirt-Track-Spezialisten in die 500er-WM umgestiegen. Sie waren prädestiniert dafür, weil sie die Power gewöhnt waren und die Kunst des Slidens beherrschten. Dirt-Track war damals das beste Training für die 500er-WM. Inzwischen hat sich der Sport stark verändert. Durch die Elektronik, die Reifen und die Viertakter haben sich die Ansprüche und die Anforderungen geändert. In Spanien beginnen die Jungs sehr früh mit dem Rennfahren. Es spielt keine Rolle, ob du Golf betreibst, Motorrad fährst oder Koch bist,  du bewegst dich in eine Welt der jungen Männer.  Je früher du beginnst, desto besser wirst du.»

«Ich beobachte das in Spanien und Italien», sagt Hayden. «Sie haben Akademien und Schulen und Nationalmannschaften; die Jungs sitzen sehr früh auf richtigen Rennmaschinen, mit 13 oder 14. Wenn Amerika aufholen will, müssen wir dieses System nachahmen. In Amerika liegt das Alterslimit höher. Das erschwert alles; du kommst dadurch später auf grössere Motorräder. Wir müssen die Jungs früher in konkurrenzfähige Serien bringen, wo sie gefordert werden. Der Rookies-Cup in Europa ist ein gutes Vorbild. Er erleichtert vielen Talenten den Einstieg in das internationale Renngeschehen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 07.07., 19:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 07.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 07.07., 19:30, Motorvision TV
    Rallye
  • Mo. 07.07., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 07.07., 20:55, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 07.07., 21:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 07.07., 22:15, DMAX
    Hamid's Challenge - Supercars & Seitenstraßen
  • Mo. 07.07., 22:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 07.07., 23:00, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 07.07., 23:55, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0707054512 | 4