SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Katar-GP: Achtung, spezieller Zeitplan beim Auftakt

Von Matthias Dubach
Saisonauftakt unter Flutlicht: Rennszene von 2013 mit Valentino Rossi, Marc Márquez und Dani Pedrosa

Saisonauftakt unter Flutlicht: Rennszene von 2013 mit Valentino Rossi, Marc Márquez und Dani Pedrosa

Der MotoGP-Saisonauftakt in der Wüste von Katar ist nicht nur das einzige Rennen unter Flutlicht. Es ist auch die einzige Veranstaltung im Jahr, die sich über vier Tage erstreckt.

Noch einmal schlafen – und die MotoGP-Saison 2014 ist eröffnet. Das erste Rennwochenende des Jahres hält sogleich einen Sonderzeitplan bereit. Beim Grand Prix in Katar wird an vier statt wie üblich an drei Tagen gefahren. Der Grund liegt bei der einmaligen Infrastruktur des Circuits in der Wüste am Stadtrand von Doha. Der Katar-GP ist das einzige Rennen im Jahr, das abends unter Flutlicht gefahren wird.

Weil mit dem gewohnten, dreitägigen Zeitplan an den Trainingstagen bis weit nach Mitternacht gefahren werden musste – die in der Nacht aufkommende Feuchtigkeit machte die Abstimmungsarbeit für das Rennen wertlos – wird nun im dritten Jahr bereits ab Donnerstag trainiert.

Unter Flutlicht wird indes aber bereits zum siebten Mal ein Grand Prix ausgetragen, das gigantische Beleuchtungsprojekt für die 5,380 km lange Strecke wurde für den GP im Jahr 2008 realisiert. Ein Jahr zuvor fand erstmals der Saisonauftakt auf der Piste im Golf-Emirat statt. Insgesamt gastiert die MotoGP-WM bereits zum elften Mal in Losail, die ersten Ausgaben fanden noch in der barbarischen Hitze im Oktober statt. Danach erfolgte die Verlegung in den Frühling, bis ab 2008 die Hitze dank des Flutlichts kein Thema mehr war.

Durch die Viertagesveranstaltung müssen sich die Piloten etwas anpassen, die MotoGP-Klasse fährt etwa am Donnerstag nur ein freies Training. Dafür müssen sich am Freitag die beiden kleinen Klassen nur auf eine Session beschränken und der Samstag besteht bei Moto3 und Moto2 nur aus dem Qualifying.

Der Zeitplan für den Katar-GP

Donnerstag, 20. März (alle Zeiten in MEZ, Katar-Zeit = plus 2 h)
16.00-16.40 Uhr: Moto3, 1. Freies Training
16.55-17.40 Uhr: Moto2, 1. Freies Training
17.55-18.40 Uhr: MotoGP, 1. Freies Training
18.55-19.35 Uhr: Moto3, 2. Freies Training
19.50-20.35 Uhr: Moto2, 2. Freies Training

Freitag, 21. März
16.00-16.45 Uhr: MotoGP, 2. Freies Training
17.00-17.40 Uhr: Moto3, 3. Freies Training
17.55-18.40 Uhr: Moto2, 3. Freies Training
18.55-19.40 Uhr: MotoGP, 3. Freies Training

Samstag, 22. März
16.00-16.40 Uhr: Moto3, Qualifying
16.55-17.40 Uhr: Moto2, Qualifying
17.55-18.25 Uhr: MotoGP, 4. Freies Training
18.35-18.50 Uhr: MotoGP, Qualifying1
19.00-19.15 Uhr: MotoGP, Qualifying2

Sonntag, 23. März
14.50-15.10 Uhr: Moto3, Warm-up
15.25-15.45 Uhr: Moto2, Warm-up
16.00-16.20 Uhr: MotoGP, Warm-up
17.00 Uhr: Moto3, Rennen
18.20 Uhr: Moto2, Rennen
20.00 Uhr: MotoGP, Rennen

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 15:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 16:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 05.07., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 05.07., 17:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:30, ServusTV
    Matthias Walkner - Meine längste Etappe
  • Sa. 05.07., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.07., 17:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.07., 18:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 5