MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

USA: Dominanz und Flaute in der Motorrad-WM

Von Martin Raines
In den 1980er- und frühen 1990er-Jahren waren die Amerikaner in der Motorrad-WM äußerst erfolgreich. Doch nach den goldenen Jahren konnten nur Kenny Roberts jr. und Nicky Hayden Titel holen.

Freddie Spencer, Wayne Rainey, Eddie Lawson, Kevin Schwantz und Randy Mamola – die Helden der 1980er- und frühen 1990er-Jahre stammten zu einem großen Teil aus den Vereinigten Staaten.

1983 und 1985 eroberte Honda-Star Freddie Spencer für die USA den 500-ccm-Titel. 1985 wurde er zusätzlich 250-ccm-Weltmeister. «Steady Eddie» Lawson fuhr unter der amerikanischen Flagge ganze vier 500-ccm-Titel ein: 1984, 1986, 1988 und 1989. Der Kalifornier Wayne Rainey riss die Krone der Königsklasse 1990, 1991 und 1992 an sich. Nach Raineys tragischen Unfall holte Kevin Schwantz 1993 seinen einzigen Titel.

1990 waren die US-Amerikaner in Höchstform. Sie erzielten 42 Podestplätze – zwölf in der 250-ccm-Klasse und 30 bei den 500ern. John Kocinski wurde auf Yamaha nach sieben Siegen und fünf weiteren Podestplätzen 250-ccm-Weltmeister. In der Königsklasse hatte Yamaha-Pilot Wayne Rainey mit sieben Triumphen, fünfmal Platz 2 und zweimal Platz 3 die Nase vorne.

Zehn Jahre später fuhr Kenny Roberts jr. auf Suzuki seinen einzigen WM-Titel ein. Im Jahr 2000 war er somit für alle neun amerikanischen Podestplätze verantwortlich. Er ließ in vier Rennen alle Gegner hinter sich.

2006 krönte sich Repsol-Honda-Pilot Nicky Hayden zum bisher letzten Weltmeister aus den USA, als er in einem nervenzerreißenden Finale in Valencia über Valentino Rossi triumphierte. Das «Kentucky Kid» siegte zweimal und stand in acht weiteren MotoGP-Rennen auf dem Treppchen.

In den letzten drei Jahren blieben die USA ohne einen einzigen Podestplatz in den drei WM-Klassen. 2015 wird Nicky Hayden auf der Open-Honda des Aspar-Teams der einzige US-Amerikaner in der Weltmeisterschaft sein.

Die Podestplatzierungen US-amerikanischer GP-Piloten seit 1985:
125 ccm/
Moto3
250 ccm/
Moto2
500 ccm/
MotoGP

Gesamt
1985 0 8 22 30
1986 0 0 22 22
1987 0 0 24 24
1988 0 1 24 25
1989 1 3 35 39
1990 0 12 30 42
1991 0 0 28 28
1992 0 0 22 22
1993 0 2 22 24
1994 0 0 14 14
1995 0 0 0 0
1996 0 0 2 2
1997 0 0 0 0
1998 0 0 0 0
1999 0 0 9 9
2000 0 0 9 9
2001 0 0 1 1
2002 0 0 1 1
2003 0 0 2 2
2004 0 0 4 4
2005 0 0 10 10
2006 0 0 13 13
2007 0 0 9 9
2008 0 0 4 4
2009 0 0 2 2
2010 0 0 3 3
2011 0 0 6 6
2012 0 0 0 0
2013 0 0 0 0
2014 0 0 0 0

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 00:05, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 01:30, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 03:10, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Sa. 05.04., 03:40, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 05.04., 05:30, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 05:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 06:00, Motorvision TV
    Bike World
  • Sa. 05.04., 06:25, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 05.04., 06:55, Motorvision TV
    Rallye
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404212012 | 4