MotoGP

Speednews

Von Nora Lantschner

eBay neuer Sponsor von VR46

eBay zählt zu den größten Online-Marktplätzen überhaupt und ist ab sofort auch «Official Marketplace» des Rossi-Teams Mooney VR46 Racing. Ab dem Italien-GP in Mugello wird das bekannte Logo an den Ducati GP22 und den Lederkombis von Marco Bezzecchi und Luca Marini prangen. Für die nächsten Monate kündigten VR46 und eBay auch gemeinsame Initiativen für die Fans an, die allerdings noch nicht näher definiert wurden.

Von Nora Lantschner

Le Mans: Zarco im Warm-up vorne

Am Sonntagmorgen schien die Sonne über dem Circuit Bugatti, die Temperaturen waren aber kühl (13 Grad Außen- und 19 Grad Asphalttemperatur). Rookie Augusto Fernández stürzte im zehnminütigen Warm-up dann früh in Kurve 10, Joan Mir zwei Minuten vor Schluss in Kurve 9. Beide blieben unverletzt. Die Bestzeit fuhr in der letzten Runde Lokalmatador Johann Zarco (Pramac Racing).

MotoGP-Ergebnis Warm-up, Le Mans (14.05.):

1. Zarco, Ducati, 1:31,888 min
2. Brad Binder, KTM, + 0,065 sec
3. Marini, Ducati, + 0,139
4. Viñales, Aprilia, + 0,165
5. Alex Márquez, Honda, + 0,182
6. Quartararo, Yamaha, + 0,251
7. Miller, KTM, + 0,354
8. Martin, Ducati, + 0,371
9. Bagnaia, Ducati, + 0,446
10. Di Giannantonio, Ducati, + 0,518
11. Morbidelli, Yamaha, + 0,548
12. Marc Márquez, Honda, + 0,619
13. Bezzecchi, Ducati, + 0,660
14. Nakagami, Honda, + 0,687
15. Rins, Honda, + 0,781
16. Mir, Honda, + 1,524
17. Petrucci, Ducati, + 1,530
18. Aleix Espargaró, Aprilia, + 1,593
19. Savadori, Aprilia, + 1,806
20. Folger, KTM, + 2,607
Keine Zeit: Augusto Fernández, KTM

Von Nora Lantschner

Enea Bastianini: Fit für Comeback in Jerez

Ducati-Werksfahrer Enea Bastianini bestand am Donnerstag in Jerez nach dem in Portimão erlittenen Schulterblattbruch den medizinischen Test und wird somit am Freitag erstmals seit dem Saisonauftakt wieder auf seiner GP23 sitzen.

Von Oliver Feldtweg

Warm-up Texas: Platz 15 für Stefan Bradl

Ducati-Werksfahrer Pecco Bagnaia, am Samstag schon klarer Sprint-Sieger, dominierte auch das Warm-up am Sonntag in Texas. Er schaffte eine Zeit von 2:03,988 min und liess Fabio Quartararo um 0,311 sec hinter sich. Alex Márquez und Marco Bezzecchi stürzten. 

Ergebnis Warm-up COTA: 1. Bagnaia, Ducati, 2:03,988 min. 2. Quartararo, Yamaha, + 0,311. 3. Oliveira, Aprilia, + 0,393. 4. Viñales, Aprilia, + 0,424. 5. Binder, KTM, + 0,571. 6. Miller, KTM, + 0,575. 7. Rins, Honda, + 0,721. 8. Zarco, Ducati, + 0,795. 9. Morbidelli, Yamaha,. + 0,839. 10. Nakagami, Honda, + 0,883. 11. Bezzecchi, Ducati, + 0,939. 12. Marini, Ducati, + 1,088. - ferner: 15. Bradl, Honda, + 1,649. 21. Folger, KTM, + 4,665. 22. Martin, + 4,664.


Von Nora Lantschner

Joan Mir: Kontrolle im Krankenhaus

Nach seinem Sturz in der siebten Kurve der ersten Sprint-Runde wurde Joan Mir für weitere Kontrollen ins Krankenhaus von Santiago gebracht, weil er über Schmerzen am rechten Knöchel klagte. Es handle sich um eine Vorsichtsmaßnahme, betonte das Repsol Honda Team: «Bei den ersten Untersuchungen im Medical Center an der Strecke wurden keine größeren Verletzungen festgestellt.»

Von Nora Lantschner

Portimão: Rote Flagge wegen Stromausfall

Das zweite MotoGP-Training der neuen Saison musste im Autódromo Internacional do Algarve nach einer knappen Viertelstunde unterbrochen werden, weil es zu einem Stromausfall gekommen war. Voraussichtlich geht es um circa 15.40 Uhr Ortszeit (16.40 Uhr MEZ) weiter.

Von Nora Lantschner

Musik aus Hollywood für die MotoGP

Nicht nur das Format ist in der MotoGP-WM 2023 neu, auch die musikalische Untermalung: Die neue Titelmusik, die am Donnerstag vor dem Saisonauftakt vorgestellt wird, komponierte Emmy-Gewinner Marco Beltrami, ein US-amerikanischer Filmkomponist. Seine Musik ist unter anderem aus Scream, Resident Evil, Terminator 3, Stirb langsam oder World War Z bekannt.

Von Nora Lantschner

Pecco Bagnaia: Erste digitale Kollektion

Valentino Rossi ist bereits im digitalen Raum präsent, nun brachte VR46 Metaverse in Zusammenarbeit mit ItaliaNFT auch die erste digitale Kollektion von VR46-Schützling und MotoGP-Weltmeister Pecco Bagnaia auf den Markt– bestehend aus 6363 sogenannten «Digital Collectibles» (einmalige digitale Objekte). Jedes virtuelle Objekt ist mit einem realen Benefit verbunden, darunter die Chance auf ein Treffen mit den Ducati-Werksfahrer, personalisierte Video-Botschaften, unterschriebene Merchandising-Produkte und besondere Rabatte.

Von Nora Lantschner

Alex Márquez gründet «Blue Squad 73»

Marc Márquez stellte bereits seine neue Community «We are 93» vor, jetzt zieht auch sein jüngerer Bruder Alex nach: Sein Fanclub verwandelt sich in die neue Fangemeinschaft «Blue Squad 73». Wer sich online für 25 Euro einschreibt, bekommt ein Willkommensgeschenk, genießt besondere Rabatte und hat Zugriff auf exklusive Informationen.

Von Günther Wiesinger

Sepang-Test: 4. Bradl – Folger auf Rang 11

Von heute bis Dienstag findet in Sepang der Shakedown-MotoGP-Test für die Testfahrer und Rookie Augusto Fernández (GASGAS Tech3) statt. Nach der ersten Session führt Cal Crutchlow (Yamaha). Resultate: 1. Crutchlow (Yamaha Test 2), 2:01,146 min. 2. Augusto Fernández (GASGAS), + 0,185. 3. Yamaha Test 1, + 0,427. 4. Bradl (Honda Bike 2), + 0,459. 5. Yamaha Test 3, + 0,801. 6. Pirro, Ducati, + 0,969. 7. Bradl (Honda Bike 1), + 1,069 sec. 8. Augusto Fernández (GASGAS Bike 2), + 1,331. 9. Savadori (Aprilia Bike C), + 1,700. 10. Savadori (Aprilia Bike G), + 1,793. 11. Folger (KTM, Bike 2), + 2,540. 12. Folger (KTM Bike 1), + 3,509 sec. 
Von Otto Zuber

Latin America Talent Cup sucht Talente

Die Einschreibung für den neuen Latin America Talent Cup 2023 ist gestartet. Interessierte Talente können sich bis 31. Januar 2023 auf der Seite der Serie um eine Teilnahme bemühen. Fahrer aus Argentinien, Brasilien, Chile, Peru, Mexiko und Venezuela haben sich schon beworben, doch einige Plätze im 25 Fahrer starken Startfeld sind noch zu haben. Bewerben können sich Piloten im Alter von 14 bis 21 Jahren aus Mexiko, Kuba, der Dominikanischen Republik, Honduras, Nicaragua, Guatemala, Puerto Rico, El Salvador, Panama, Costa Rica, Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Bolivien, Brasilien, Paraguay, Uruguay, Chile und Argentinien.

Von Ivo Schützbach

1000. Grand Prix 2023 in Le Mans

Seit 1949 gibt es die Motorrad-Weltmeisterschaft, seither wurden annähernd 1000 Grands Prix ausgetragen. Großes Jubiläum ist am Wochenende 13./14. Mai 2023 in Le Mans. Auf der französischen Rennstrecke wurden bislang 35 Grands Prix ausgerichtet, im Vorjahr kamen 110.000 Fans zu dem Spektakel. Bis heute gibt es 125 Solo-Weltmeister aus 20 Ländern. Veranstaltungen gab es in 29 Nationen und an 73 Austragungsorten. Dieses Jahr kommen mit Sokol in Kasachstan und Buddh in Indien zwei weitere hinzu.

Das nächste große Jubiläum steht 2024 an: Dann wird der GP-Sport 75 Jahre alt.


Von Nora Lantschner

Gresini Racing: Präsentation am 21. Januar

Im ersten Jahr als Ducati-Kundenteam war Gresini Racing mit Enea Bastianini gleich viermal siegreich. Den Platz des WM-Dritten nimmt 2023 Alex Márquez ein, Fabio Di Giannantonios Vertrag wurde um eine weitere Saison verlängert.

Offiziell vorgestellt wird der 2023er-Look des neuen Gresini-Duos am Samstag, 21. Januar ab 11 Uhr in Cervia. Für die Fans zu Hause interessant: Auf Facebook und YouTube wird ein Live-Stream eingerichtet.

Von Nora Lantschner

Kabuto nimmt Aleix Espargaró unter Vertrag

Das Helm-Karussell in der MotoGP-Klasse dreht sich weiter: Nach dem Wechsel von Fabio Quartararo zu HJC verkündete am Mittwoch Aprilia-Star Aleix Espargaró Kabuto als seinen neuen Ausrüster. Bisheriges Aushängeschild der japanischen Helmmarke war Remy Gardner.

Von Nora Lantschner

Ducati-Jahrbuch 2022 ab sofort erhältlich

Sowohl in der MotoGP- als auch in der Superbike-WM holte Ducati 2022 die «Triple Crown». Mehr als 250 Bilder einer denkwürdigen Saison für die Roten aus Borgo Panigale (inklusive BSB, MotoAmerica, CIV und EWC) sind im Ducati-Jahrbuch abgebildet – auf 208 Seiten, im Großformat (30x30 cm) und mit Texten auf Italienisch und Englisch.

Das «Ducati Corse 2022 Official Yearbook» ist online auf www.artioli.it erhältlich. Wer noch bis zum 31. Dezember 2022 bestellt, bezahlt 48 statt 60 Euro.

Von Nora Lantschner

Ducati feiert am 15. Dezember in Bologna

Unter dem Motto «Campioni in Piazza²» lädt Ducati am Donnerstag, 15. Dezember zur großen Party – inklusive Konzert des italienischen Rappers J-Ax – auf der historischen Piazza Maggiora von Bologna. Gefeiert werden die Titelgewinne in der MotoGP- und Superbike-WM, auf der Bühne stehen werden unter anderen Pecco Bagnaia und Alvaro Bautista.

Beginn um 20 Uhr, Eintritt frei.

Von Nora Lantschner

Le Mans bester Grand Prix der Saison 2022

Der «SHARK Grand Prix de France» wurde von der Teamvereinigung IRTA als bester Grand Prix der MotoGP-Saison 2022 ausgezeichnet. Mehr als 110.000 Zuschauer allein am Renntag (total 225.000 an drei Tagen) hatten den Circuit Bugatti nahe Le Mans vom 13. bis 15. Mai in einen Hexenkessel verwandelt. Fabio Quartararo verpasste das Podium vor heimischen Fans als Vierter allerdings knapp. Der Sieg ging an Enea Bastianini.

Von Tim Althof

Martin aufgehalten: Taka Nakagami bestraft

Im FP3 der MotoGP-Klasse in Valencia sorgte LCR-Honda-Fahrer Takaaki Nakagami für Ärger bei Jorge Martin (Ducati). Der Japaner fuhr in den letzten Minuten in Kurve 11 langsam auf der Ideallinie und hielt den Spanier dadurch davon ab, eine schnelle Runde zu Ende zu bringen. Nakagami, der nach seiner Fingerverletzung beim Finale in Spanien sein Comeback feiert, muss zur Strafe in der Startaufstellung drei Plätze nach hinten.
Von Günther Wiesinger

Tomé Alfonso wird Nachfolger von Uncini

Der 67-jährige Italiener Franco Uncini legt per Saisonende seine Funktion als «FIM Safety Officer» im MotoGP-Sport zurück. Der 500-ccm-Weltmeister von 1982 hat diese Aufgabe 2013 vom Belgier Claude Danis übernommen. Uncinis Nachfolger wird der Spanier Tomé Alfonso, ein Neffe von Dorna-CEO Carmelo Ezpeleta, der im Motorsport die Beraterfirma «racingloop» betreibt, als FIM-Funktionär tätig ist und im Zuge dieser Aufgabe immer wieder mit dem MotoGP-Sport in Kontakt gewesen ist.

Von Tim Althof

OP für Quartararo erst nach Valencia-GP

MotoGP-Weltmeister Fabio Quartararo brach sich beim Sturz in Kurve 8 am Samstag im FP4 des Malaysia-GP den linken Mittelfinger. Der Yamaha-Start beendete das Rennen auf Platz 3. Auch in Valencia wird der Franzose noch mit der Fraktur unterwegs sein, denn erst im Anschluss an das Saisonfinale und den Test am 8. November wird er sich einer Operation unterziehen.
Von Nora Lantschner

Sepang: Double-Long-Lap für Morbidelli

Yamaha-Werksfahrer Franco Morbidelli war im FP3 langsam auf der Ideallinie unterwegs und störte dabei im Ausgang von Kurve 5 ausgerechnet seinen VR46-Kumpel und Titelanwärter Pecco Bagnaia sowie Marc Márquez. Die FIM MotoGP Stewards stuften Morbidellis Fahrweise als unverantwortlich ein und brummten ihm als Wiederholungstäter (es war sein drittes Vergehen dieser Art in der laufenden Saison) einen doppelten Long-Lap-Penalty für den Malaysia-GP auf.

Von Tim Althof

Grid-Penalty für Pol Espargaró (Honda)

Repsol-Honda-Pilot Pol Espargaró erhielt von den FIM MotoGP Stewards nach dem FP1 in Malaysia einen Grid-Penalty für das MotoGP-Rennen am Sonntag in Sepang. Weil er in der ersten Session am Freitag zurück auf die Strecke fuhr und dabei Johann Zarco (Ducati) in Gefahr brachte, muss er drei Startplätze nach hinten.
Von Oliver Feldtweg

Sepang: Bagnaia wird bald BMW-Besitzer

Nach Platz 9 im MotoGP-Qualifying zum Australien-GP hat Ducati-Werksfahrer Pecco Bagnaia im «BMW M Award – Best Qualifier 2022» den Gesamtsieg so gut wie in der Tasche. Denn er braucht in Valencia nur nich einen Punkt für Platz 15, wenn Jorge Martin dort die Pole-Position ergattert. Yamaha-Star Fabio Quartararo fiel auf Platz 3 zurück. Der Sieger bekommt nach dem Finale in Valencia als 1. Preis einen BMW M3 Competition Touring mit Reihensechszylinder-Turbomotor und 510 PS. Wert: ca. 70.000 Euro.

BMW Qualifier Award, Stand nach 19 von 20 Qualifyings:

1. Bagnaia 285 Punkte. 2. Martin 257. 3. Quartararo 237. 4. Zarco 232. 5. Miller 224. 6. Aleix Espargaró 220. 7. Bastianini 166. 8. Bezzecchi 144. 9. Marc Márquez 124. 10. Marini 120. 11. Viñales 106. 12. Rins 102. 13. Mir 85. 14. Binder 76. 15. Pol Espargaró 66. 16. Di Giannantonio 64. 17. Oliveira 55. 18. Nakagami 53.

Von Oliver Feldtweg

Phillip Island FP4: Bestzeit für Viñales

Im vierten freien Training zum Australien-GP sorgte Maverick Viñales (Aprilia) für die Bestzeit mit 1:28,976 min. 2. Zarco, + 0,222 sec. 3. Bezzecchi, + 0,347. 4. Bagnaia, + 0,357. 5. Mir, + 0,430. 6. Quartararo, + 0,441. 7. Martin, + 0,464. 8. Aleiux Esopargaró, + 0,487. 9. Miller, + 0,505. 10. Morbidelli, + 0,528. 11. Pol Espargaró, + 0,537. 12. Crutchlow, + 0,563. 13. Marc Márquez, + 0,623. 14. Oliveira, + 0,680. 15. Bastianini, + 0,690. 16. Marini, + 0,727. 17. Rins, + 0,887. 18. Brad Binder, + 0,970. 19. Di Giannantonio, + 1,095. 20. Alex Márquez, + 1,229. 
Von Nora Lantschner

RNF mit neuem Partner CryptoDATA Tech

Das WithU Yamaha RNF MotoGP Team präsentierte für die letzten drei Rennen des Jahres mit CryptoDATA Tech einen neuen Premium-Partner. «Das ist der Auftakt für eine langfristige Zusammenarbeit, weitere Neuigkeiten wird es in Valencia geben», kündigte Razlan Razali an, der für 2023 bekanntlich einen neuen Hauptsponsor braucht.

CryptoDATA Tech trat in der laufenden MotoGP-Saison schon beim Österreich-GP als Titelsponsor auf. Dazu ist das Unternehmen mit Sitz in Rumänien, das Hard- und Softwarelösungen für IT-Sicherheit auf Basis der Blockchain-Technologie entwickelt, persönlicher Sponsor von Pramac-Ducati-Ass Jorge Martin. Die Firma WispR Communication, die zu CryptoDATA Tech gehört, sponsort dagegen Aprilia-Werksfahrer Aleix Espargaró.

Von Oliver Feldtweg

Pecco Bagnaia im BMW-Award 40 Punkte voran

Nach Platz 3 im MotoGP-Qualifying zum Thailand-GP führt Ducati-Werksfahrer Pecco Bagnaia im «BMW M Award – Best Qualifier 2022» fast uneinholbar mit 40 Punkten Vorsprung. Der Italiener liegt vor Johann Zarco an der Spitze, der wie Yamaha-Star Fabio Quartararo bei 222 Punkten hält.

BMW Qualifier Award, Stand nach 16 von 20 Qualifyings:
1. Bagnaia 262 Punkte. 2. Zarco 222. 3. Quartararo 222. 4. Miller 214. 5. Martin 207. 6. Aleix Espargaró 201. 7. Bastianini 145. 8. Bezzecchi 124. 9. Marini 101. 10. Viñales 94. 11. Marc Márquez 88. 12. Rins 85. 13. Mir 78. 14. Binder 73. 15. Di Giannantonio 64.

Von Nora Lantschner

Taka Nakagami: Finger-OP gut verlaufen

Bei Takaaki Nakagami wurde nach dem Motegi-GP eine gerissene Sehne im kleinen Finger der rechten Hand festgestellt, deshalb musste sich der 30-jährige Japaner einer weiteren Operation unterziehen (ein Eingriff hatte bereits am Montag nach dem Aragón-Crash stattgefunden).

Am Samstag teilte sein LCR Honda Team mit, dass die OP gut verlaufen sei. «Taka» muss sich nun ausruhen und erholen. Ob er beim Australien-GP in zwei Wochen antreten kann, werde er dann gemeinsam mit seinem Arzt entscheiden.

Von Oliver Feldtweg

Warm-up Motegi: Bestzeit für Martin

Im Warm-up zum Japan-GP in Motegi gelang Jorge Martin (Pramac Ducati) auf trockener Fahrbahn die Bestzeit in 1:45,085 min. 2. Quartararo, Yamaha, + 0,285. 3. Miller, Ducati, + 0,306. 4. Bagnaia, Ducati, + 0,347. 5. Viñales, Aprilia, + 0,424. 6. Bastianini, Ducati, + 0,441. 7. Marc Márquez, Honda, + 0,498. 8. Aleix Espargaró, Aprilia, + 0,499. 10. Oliveira, KTM, + 0,558. 11. Rins, Suzuki, + 0,661. 12. Di Giannantonio, Ducati, + 0,711. 13. Binder, KTM, + 0,717. 14. Crutchlow, Yamaha, + 0,752. 15. Alex Márquez, Honda, + 0,758. 16. Morbidelli, Yamaha, + 0,810. 17. Marini, Ducati, + 0,828. 18. Bezzecchi, Ducati, + 0,962.

Von Mario Furli

Warm-up Motegi: Crash von Marc Márquez

Bestzeit im trockenen Warm-up zum Japan-GP fuhr Pramac-Ducati-Pilot Jorge Martin in 1:45,085 min, es folgten Fabio Quartararo, Jack Miller, Francesco Bagnaia und Maverick Viñales auf den Plätzen 2 bis 5. Hinter Enea Bastianini fuhr Pole-Setter Marc Márquez die siebtschnellste Zeit, allerdings musste er am Ende der Session auch einen Sturz in Kurve 9 einstecken, als er mit harten Reifen auf die Strecke gegangen war. Der Repsol-Honda-Star ist okay.

Von Oliver Feldtweg

Motegi: Bagnaia im BMW Award klar voran

Trotz des zwölften Platzes im MotoGP-Qualifying zum Japan-GP führt Ducati-Werksfahrer Pecco Bagnaia im «BMW M Award – Best Qualifier 2022» mit fast uneinholbaren 35 Punkten Vorsprung. Der Italiener liegt vor Johann Zarco an der Spitze, der Yamaha-Star Fabio Quartararo auf P3 verdrängte. Der Polesetter von Misano, Jack Miller, hält sich auf Position 4. Der Sieger bekommt nach dem Finale in Valencia als 1. Preis einen BMW M2 Competition Touring mit V6-Turbomotor und 510 PS. Wert: ca. 70.000 Euro.

BMW Qualifier Award, Stand nach 15 von 20 Qualifyings:
1. Bagnaia 246 Punkte. 2. Zarco 211. 3. Quartararo 209. 4. Miller 205. 5. Aleix Espargaró 198. 6. Martin 187. 7. Bastianini 135. 8. Bezzecchi 99. 9. Viñales 94. 10. Marini 94. 11. Alex Márquez 80. 12. Rins 79. 13, Mir 78. 14. Binder 69.

Von Oliver Feldtweg

Motegi: Neuer Zeitplan nach Abbruch

Weil das Q2 der Moto2-Klasse wegen des zu starken Regens abgebrochen werde musste und dann eine Pause entstand, musste das FP3 der MotoGP gestrichen werden. Der neue Zeitplan (EU-Zeit):

08.38 Uhr: Moto2, Q2 (noch 9:37 min zu fahren)
09.00 Uhr: MotoGP, Q1
09.25 Uhr: MotoGP, Q2

Von Nora Lantschner

Motegi: Takuya Tsuda auf Joan Mirs Suzuki

Joan Mir musste sein Comeback in Aragón nach FP3 wegen zu starken Schmerzen am rechten Knöchel abbrechen und entschied mit seiner Mannschaft, auch den Japan-GP auszulassen. Auf seine GSX-RR wird beim Suzuki-Heimrennen Takuya Tsuda steigen. Für den Testfahrer war in Motegi ohnehin ein Wildcard-Einsatz geplant.

Von Oliver Feldtweg

Aragón: Bagnaia zieht im BMW-Award davon

Durch seine Pole-Position im MotoGP-Qualifying zum Aragón-GP  baute Ducati-Werksfahrer Pecco Bagnaia den Vorsprung im «BMW M Award – Best Qualifier 2022» auf fast uneinholbare 40 Punkte aus. Der Italiener führt nun 25 Zähler vor Yamaha-Star Fabio Quartararo. Dritter ist neue Jack Miller vor Johann Zarco (beide Ducati). Der Polesetter von Misano, Jack Miller, rückte auf Position 7 vor. Es war seine erste Pole-Position in der MotoGP-Klasse seit vier Jahren.

BMW Qualifier Award, Stand nach 14 von 20 Qualifyings:
1. Bagnaia 242 Punkte. 2. Quartararo 202. 3. Miller 196. 4. Zarco 191. 5. Aleix Espargaró 188. 6. Martin 176. 7. Bastianini 134. 8. Bezzecchi 96. 9. Marini 88. 10. Viñales 81. 11. Rins 79. 12. Mir 78.

Von Nora Lantschner

Joan Mir verpasst zwei weitere Rennen

Nach FP3 entschieden Joan Mir und seine Suzuki-Mannschaft, sein Comeback-Wochenende in Aragón abzubrechen. Die Schmerzen am rechten Fußknöchel sind vier Wochen nach dem Horror-Highsider von Spielberg, der Verletzungen am Sprungbein und den Bändern zur Folge hatte, noch zu stark. Auch auf den Japan-GP in Motegi in einer Woche wird Mir verzichten.

Von Oliver Feldtweg

Aragón-GP: Schweigeminute für die Queen

Beim kommenden Motorrad-GP auf dem Motorland Aragón (16. bis 18. September) wird eine Schweigeminute für «Her Majesty Queen Elizabeth II» abgehalten. Bei dieser Gedenkminute für die verstorbene britische Königin werden sich alle Teams, Funktionäre und Medienschaffenden bei Start/Ziel versammeln, um der Königlichen Familie, den trauernden Menschen im United Kingdom und im ganzen Commonwealth ihren Respekt und ihre Anteilnahme zu übermitteln. 

Von Oliver Feldtweg

Misano: Bagnaia führt im BMW M Award

Durch seine zweitbeste Zeit beim MotoGP-Qualifying in Misano baute Ducati-Werksfahrer Pecco Bagnaia den Vorsprung im «BMW M Award – Best Qualifier 2022» um 12 Punkte aus. Der Italiener führt nun 25 Zähler vor Yamaha-Star Fabio Quartararo. Dritter ist Johann Zarco (Ducati). Der Polesetter von Misano, Jack Miller, rückte auf Position 7 vor. Es war seine erste Pole-Position in der MotoGP-Klasse seit vier Jahren.

BMW Qualifier Award, Stand nach 14 von 20 Qualifyings:

1. Bagnaia 217 Punkte. 2. Quartararo 192. 3. Zarco 180. 4. Miller 176. 5. Aleix Espargaró 175. 6. Martin 168. 7. Bastianini 118. 8. Bezzecchi 87. 9. Marini 86. 10. Viñales 81. 11. Mir 78. 12. Rins 72.

Von Nora Lantschner

HRC: MotoGP-Debüt für Nagashima in Motegi

Tetsuta Nagashima, Moto2-Sieger des Saisonauftakts 2020 in Katar, ist seit 2021 in Japan für HRC als Testfahrer tätig und gewann mit seinen Teamkollegen Takumi Takahashi und Iker Lecuona in diesem Jahr das renommierte Acht-Stunden-Rennen von Suzuka. Ende September wird für den 30-jährigen Japaner ein weiteres Highlight folgen: Mit einer Wildcard wird er in Motegi auf der RC213V sein MotoGP-Debüt geben.

Von Tim Althof

Brad Binder: Warme Worte für Oliveira

Am Dienstag wurde es offiziell: Miguel Oliveira verlässt KTM am Ende der Saison, er wird bei Aprilia ein neues Zuhause finden. Sein aktueller Teamkollege bei Red Bull-KTM ließ ihm zum Abschied einige schöne Worte zukommen: «Nach fünf unglaublichen Saisons zusammen wünsche ich dir alles Gute für das, was kommt. Danke, dass du ein unglaublich guter Teamkollege und großartiger Freund bist. Wir sehen uns auf der Bremse», schrieb der Brad Binder auf Facebook. Seit dem Jahr 2017 waren der Südafrikaner und Oliveira gleichzeitig für KTM unterwegs, damals in der Moto2-Klasse, später in der MotoGP.

Von Mario Furli

Jorge Martin: CryptoDATA Tech als Partner

CryptoDATA Tech trat zuletzt beim Österreich-GP auf dem Red Bull Ring als Titelsponsor auf. Damit nicht genug: Das Unternehmen mit Sitz in Rumänien, das Hard- und Softwarelösungen für IT-Sicherheit auf Basis der Blockchain-Technologie entwickelt, ist für zwei Saisons auch persönlicher Sponsor von Pramac-Ducati-Ass Jorge Martin.

Von Tim Althof

BMW Qualifier Award: Bagnaia führt klar

Durch seinen zweiten Platz beim Qualifying in Spielberg am Samstag baute Ducati-Werksfahrer Pecco Bagnaia den Vorsprung im «BMW M Award – Best Qualifier 2022» aus. Der Italiener führt nun 13 Zähler vor Yamaha-Star Fabio Quartararo. Dritter ist Johann Zarco (Ducati). Der Polesetter vom Österreich-GP, Enea Bastianini verbesserte sich auf Position 7 – es war seine erste Pole-Position in der MotoGP-Klasse.

BMW Qualifier Award, Stand nach 13 von 20 Qualifyings:

1. Bagnaia 197 Punkte. 2. Quartararo 184. 3. Zarco 170. 4. Aleix Espargaró 168. 5 Martin 165. 6. Miller 151. 7. Bastianini 102. 8. Mir 78.

Von Tim Althof

Aleix Espargaró: Neuer Sponsor-Deal

Aprilia-Werkspilot Aleix Espargaró hat einen neuen Sponsoring-Deal mit der Firma WispR Communication abgeschlossen. WispR gehört zum Unternehmen CryptoDATA aus Rumänien. Das Unternehmen entwickelt innovative Cyber-Verschlüsselungstechnologien, um die interaktive Kommunikation abzusichern. Der Deal mit dem spanischen MotoGP-Star wurde für die Jahre 2022 und 2023 geschlossen.

Von Nora Lantschner

«Day of Champions» bringt mehr als 90.000€

In Silverstone wurde am Donnerstag wieder der traditionelle «Day of Champions» zu Gunsten der offiziellen MotoGP-Wohltätigkeitsorganisation «Two Wheels for Life» abgehalten. Bei der Versteigerung wurden unter Mitwirken zahlreicher GP-Stars in nur fünf Stunden 77.550 Pfund (fast 92.000 Euro) gesammelt. Zu erwerben gab es einzigartige Stücke wie etwa die signierte Zielflagge von Valentino Rossis letztem MotoGP-Rennen in Valencia, die allein 4.500 Pfund einbrachte.

Von Nora Lantschner

Spielberg-GP: CryptoDATA Tech Titelsponsor

WM-Promoter Dorna gab bekannt, dass CryptoDATA Tech beim Österreich-GP auf dem Red Bull Ring von 2022 bis inklusive 2024 als Titelsponsor auftreten wird. Der Event in Spielberg heißt somit offiziell «CryptoDATA Motorrad Grand Prix von Österreich». CryptoDATA ist ein Unternehmen mit Sitz in Rumänien, das Hard- und Softwarelösungen für IT-Sicherheit auf Basis der Blockchain-Technologie entwickelt.

Von Nora Lantschner

Aprilia-Tribüne beim Misano-GP 2022

Für den Heim-GP in Misano (4. September) gibt es für Fans des italienischen Herstellers aus Noale eine Aprilia-Tribüne (überdacht und mit Großleinwand). Tickets sind online für Samstag und Sonntag (213 Euro) oder nur den Renntag (193 Euro) erhältlich, ein Crew-Kit (mit T-Shirt und weiteren Gadgets) sowie Parkplatz sind inklusive.

Von Mario Furli

Verkaufsstart von Gresini-Merchandising

Im ersten Jahr als neues Ducati-Kundenteam überraschte Gresini Racing in dieser MotoGP-Saison bereits mit drei Siegen durch Enea Bastianini und einer Pole-Position beim Heim-GP in Mugello durch Rookie Fabio Di Giannantonio. Ab sofort können Fans die hellblaue Teambekleidung und weitere Merchandising-Produkte auf motostorm.it erwerben.

Von Mario Furli

Michal Sikora Präsident von FIM Europe

Bei der FIM Europe-Generalversammlung wurde am Freitag in Bukarest Michal Sikora zum neuen FIM-Europe-Präsidenten gewählt. Er tritt somit die Nachfolge von Martin De Graaf an, der nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung stand.

Von Tim Althof

BMW Qualifier Award: Bagnaia macht Druck

In Assen fuhr zum achten Mal in diesem Jahr ein Ducati-Fahrer auf die Pole-Position in der MotoGP-Klasse. Ducati jubelte mit Pecco Bagnaia, der wie am Sachsenring auf Startplatz 1 brauste. Er steht nun bei 166 Punkten und baute damit seine Führung im «BMW M Award – Best Qualifier MotoGP» auf sechs Punkte Vorsprung aus. Zweiter ist mit 160 Punkten Fabio Quartararo, 151 Zähler hat Aleix Espargaro auf Position 3. 4. Martin 145. 5. Zarco 135. 6. Miller 119. 7. Bastianini 69. 8. Marini 68. 9. Mir 66. 10. Bezzecchi 65. 11. Rins 58. 12. Pol Espargaró 57. 13. Di Giannantonio 54. 14. Marc Márquez 52. 15. Nakagami 57. 16. Viñales 41. 17. Binder 40. 18. Oliveira 28. 19. Alex Márquez 9. 20. Morbidelli 9. 21. Dovizioso 1.

Von Nora Lantschner

Japan-GP beginnt erst Freitagnachmittag

Erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie plant die MotoGP-WM in diesem Jahr die Rückkehr nach Motegi: Der Japan-GP ist vom 23. bis 25. September und damit nur eine Woche nach dem Aragón-GP angesetzt. Um logistischen Verzögerungen wie zuletzt beim Argentinien-GP vorzubeugen, die aufgrund des engen Zeitfensters und den mit dem Ukraine-Krieg verbundenen Problemen auftreten können, wird es in Motegi am Freitagvormittag keine Trainings-Sessions geben.

Stattdessen beginnt das FP1 der Moto3-Klasse um 13.15 Uhr Ortszeit, gefolgt von der Moto2 um 14.10 Uhr und einer auf 75 Minuten verlängerten MotoGP-Session ab 15.05 Uhr. Für die kombinierte Zeitenliste werden beim Japan-GP in allen Klassen die Zeiten aus FP1 und FP2 am Samstagvormittag herangezogen.

Von Nora Lantschner

Aprilia: Savadori mit Wildcard in Assen

Aprilia schickt neben den Werksfahrern Aleix Espargaró und Maverick Viñales bei der Dutch TT auch Testfahrer Lorenzo Savadori in das Rennen. Er wird für den Hersteller aus Noale vor allem Entwicklungsarbeit betreiben und verschiedene Lösungen testen. «Unser Ziel bleibt, Kilometer abzuspulen und die RS-GP weiter zu entwickeln. Vielleicht testen wir etwas, das Aleix und Maverick in der zweiten Saisonhälfte helfen kann», erklärte der 29-jährige Italiener.

Von Nora Lantschner

Alex Rins: Nächster Comeback-Versuch

Beim Startcrash in Montmeló zog sich Alex Rins am 5. Juni einen Bruch des Dreiecksbeins im linken Handgelenk zu. Vor einer knappen Woche wurde der 26-jährige Spanier beim Deutschland-GP auf dem Sachsenring zwar für fit erklärt, er gab allerdings nach FP3 auf. In Assen nimmt der Suzuki-Werksfahrer am kommenden Wochenende einen neuen Anlauf.

«Es war schwierig für mich, auf dem Sachsenring zuzuschauen, aber ich musste eine sorgfältig überlegte Entscheidung treffen und das tun, was auf lange Sicht das Beste ist», so Rins. «Ein paar zusätzliche Tage zu warten, sollte meinem Handgelenk die Zeit gegeben haben, etwas mehr zu heilen. Ich hoffe, dass der Schmerz dieses Mal erträglicher sein wird. Ich werde mich von den Ärzten beraten lassen und versuchen, das Wochenende Session für Session anzugehen.»

Braucht der Monaco-GP eine andere Pistenführung?

Mathias Brunner
​Der 80. Grand Prix von Monaco brachte viel Action, nicht zuletzt dank des unberechenbaren Wetters und wegen angriffslustiger Fahrer. Aber ein grosses Problem bleibt: Überholen ist fast nicht möglich.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi.. 07.06., 06:55, SPORT1+
    Motorsport - NASCAR Craftsman Truck Series
  • Mi.. 07.06., 07:40, Motorvision TV
    Legend National Cars Championship 2022
  • Mi.. 07.06., 07:50, SPORT1+
    Motorsport - NASCAR Craftsman Truck Series
  • Mi.. 07.06., 08:30, Eurosport
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Mi.. 07.06., 08:30, Eurosport 2
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Mi.. 07.06., 08:40, SPORT1+
    Motorsport - NASCAR Craftsman Truck Series
  • Mi.. 07.06., 08:40, Sky Comedy
    Ricky Bobby - König der Rennfahrer
  • Mi.. 07.06., 08:55, Motorvision TV
    High Octane
  • Mi.. 07.06., 09:30, Eurosport
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Mi.. 07.06., 09:35, SPORT1+
    Motorsport - NASCAR Craftsman Truck Series
» zum TV-Programm
39