MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Brünn: Der 41. Grand Prix

Von Markus Lehner
Brünn 2009: Rossi (vor Lorenzo) siegt wie 2008

Brünn 2009: Rossi (vor Lorenzo) siegt wie 2008

Valentino Rossi hat in Brünn in allen drei Klassen bereits gewonnen. Der Superstar dominiert die Statistik des seit 1987 benutzten Rundkurses.

2010 wird der Grand Prix von Brünn zum 41. Mal ausgetragen. Das erste Mal fand er 1965 auf dem alten, 13.94 km langen Kurs statt. Bis 1975 blieb der Strassenkurs zur Hauptsache unverändert. Dann wurde er auf 10.92 km verkürzt und bis 1982 in dieser Form verwendet. Doch die Strecke entsprach bald nicht mehr den gestiegenen Sicherheitsanforderungen im Grand-Prix-Sport. Der heutige Rundkurs wurde 1987 erstmals benutzt und war danach mit Ausnahme von 1992 jedes Jahr Schauplatz des Grand Prix von Tschechien.
Ein paar Highlights aus der Geschichte des Tschechien-GP:

1987 Das erste 500er Rennen auf dem aktuellen Kurs gewann Wayne Gardner (Honda) vor Eddie Lawson (Yamaha).
1988 Jorge Martinez (Derbi) gewann das 80er- und das 125er–Rennen. Es war das letzte Mal, dass ein Pilot zwei Grands Prix am selben Tag gewann.
1989 Kevin Schwantz (Suzuki) siegte vor Eddie Lawson und Wayne Rainey.
1993 Wayne Rainey gewann sein letztes Rennen vor dem fatalen Sturz zwei Wochen später in Misano.
1998 Max Biaggis Beinahe-Überschlag beim Sieger-Wheele ging in die GP-Geschichte ein.
2001 Mit seinem ersten MotoGP-Sieg in Brünn wurde Valentino Rossi der erste Fahrer der Geschichte, der in Brünn in allen drei Klassen gewinnen konnte.
2006 Die Top-15 in der MotoGP-Klasse kamen innerhalb von 29,296 sec ins Ziel. So dicht war das MotoGP-Feld vorher und nachher nie zusammen.
2008 Valentino Rossis Sieg mit 15,004 sec Vorsprung war die grösste Differenz zwischen dem Sieger und dem Zweitplatzierten bei einem Trockenrennen in der MotoGP-Viertakt-Ära.

2009 Mit seinem Sieg wurde Valentino Rossi der Fahrer mit den meisten Podestplätzen (160) der Grand-Prix-Geschichte.
 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.04., 06:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 19.04., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.04., 07:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Sa. 19.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.04., 12:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 19.04., 13:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 19.04., 13:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 13:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 19.04., 14:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904054513 | 4