Formel 1: Charles Leclerc hat die Nase voll

Gespann-WM: Die Weltmeister setzen sich ab

Von Axel Koenigsbeck
Adriaenssen (1) vor Hendrickx (3) und Willemsen

Adriaenssen (1) vor Hendrickx (3) und Willemsen

Mit Beständigkeit legen Adriaenssen/van den Bogaart den Grundstein für eine erfolgreiche Titelverteidigung in der Motocross-Gespann-WM, während die Hauptwidersacher in Plomion wichtige Punkte einbüßten.

Für Valentin Giraud/Nicolas Musset begann der Heim-Grand Prix in Plomion mit einer Zitterpartie. Weil die beiden Franzosen zu spät zur Qualifikation erschienen, mussten sie ihre Rennteilnahme im Last-Chance-Heat sichern. Dabei unterstrichen sie ihre Topform mit einem klaren Sieg.

Auch im ersten Lauf setzte sich das Duo an der Spitze durch und gewann vor den Weltmeistern. Schneller als Ben Adriaenssen/Ben van den Bogart waren Etienne Bax/Kaspars Stupelis unterwegs, doch schon bald mussten die Vizechampions mit ramponiertem Auspuff aufgeben, nachdem ein Reparaturversuch im Helferraum misslang. Noch ärger lief es für Daniël Willemsen/Robbie Bax: Wie schon in Oss wurden die Niederländer beim Start in die Streckenbegrenzung gedrückt.

Den zweiten Lauf konnten die Titelverteidiger für sich verbuchen, während Bax nur an fünfter Stelle die Zielflagge sah. «Ich komme auf dieser Strecke nicht gut zurecht», äußerte der 25-Jährige. Gewiss spielte auch Unkonzentriertheit eine Rolle, denn kurz nach dem Rennen erhielt Bax die Nachricht, dass er gerade Vater geworden war. Zu den Stars dieses zweiten Grand Prix gehörten auch Jan Hendrickx/Elvijs Mucenieks und Stuart Brown/Josh Chamberlain. Die Engländer, die sich schon beim WM-Auftakt in Bestform gezeigt haben, konnten das Tempo von Hendrickx über die gesamte Distanz gut mitgehen.

Von den deutschsprachigen Teams qualifizierten sich Tobias Garhammer/Michael Klooz und Tobias Blank/Christian Daiss direkt, Benjamin Weiss/Patrick Schneider platzierten sich im Last Chance hinter Giraud und waren damit ebenfalls im Rennen. Alle drei Teams konnten in je einem Lauf Punkte erringen.

Thomas Morch/Robert Godau stürzten in der Qualifikation, auch Kevin Battaglia/Phillip Furrer und Willi Liebl/Julien Guerin schafften die Qualifikationshürde nicht. Vaclav Rozehnal hatte Bruno Kälin als Ersatz für seinen verletzten Bruder gewinnen können, ein 13. und ein neunter Rang waren die Ausbeute. Andreas Clohse/Olivier Raskin konnten ihren Erfolg vom ersten Lauf nicht wiederholen, weil der Beifahrer kurzzeitig verloren ging.

Am letzten Mai-Wochenende startet der dritte Grand Prix im tschechischen Kramolin.

Ergebnisse Motocross-Gespann-WM Plomion/F:

1. Lauf: 1. Giraud/Musset (F), WHT-KTM. 2. Adriaenssen/van den Boogart (B), WSP-Husqvarna. 3. Jan Hendrickx/Mucenieks (B/LV), WSP-KTM. 4. Brown/J. Chamberlain (GB), WSP-Zabel. 5. Van Daele/Smeuninx (B), WHT-Zabel. 6. G. van Werven/Beunk (NL), WSP-Zabel. 7. Derks/Bielen (NL), EML-Zabel. 8. Clohse/Raskin (B), VMC-KTM. 9. Jenkins/D. Chamberlain (GB), WSP-Zabel. 10. Stenborg/Stenborg (S), VMC-Zabel. 11. Vanluchene/Soenens (B), WSP-Zabel. 12. Van Duijnhoven/van der Putten (NL), VMC-Zabel. 13. Rozehnal/Kälin (CZ/CH), VMC-Zabel. 14. Jarvis/Humphrey (GB), WHT-KTM. 15. Wilkinson/Kirwin (GB), WHT-Zabel. 16. Sanders/Boxtaele (B), VMC-Zabel. 17. Weiss/Schneider (A), VMC-Zabel. 18. Hermans/van Gaalen (NL), WSP-Zabel. 19. Ains/Pillier (F), Mefo-KTM. 20. Garhammer/Klooz (D), WSP-Zabel.

2. Lauf: 1. Adriaenssen. 2. Jan Hendrickx. 3. Brown. 4. D. Willemsen. 5. Bax. 6. Giraud. 7. Van Werven. 8. Stenborg. 9. Rozehnal. 10. Van Daele. 11. Visscher/Visscher (NL), VMC-Zabel. 12. Millard/Millard (GB), WHT-Zabel. 13. Derks. 14. Jenkins. 15. Santermans/Valcke (B), WSP-KTM. 16. Hermans. 17. Wilkinson. 18. Weiss. 19. T. Blank/Daiss (D), VMC-Zabel. 20. Sanders.

WM-Stand nach 4 von 22 Läufen: 1. Adriaenssen 91. 2. Jan Hendrickx 78. 3. Brown 72. 4. Bax 61. 5. Musset 55. 6. Van Werven 44. 7. D. Willemsen 43. 8. Stenborg 42. 9. Visscher 38. 10. Van den Boomen u. Hermans, je 32. 20. Walter 14. 21. Clohse 13. 26. Weiss 7. 30. Blank 2. 33. Garhammer 1.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.07., 15:55, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 16:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.07., 17:00, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 06.07., 17:40, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 17:45, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 18:03, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 18:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 06.07., 19:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0607054512 | 5