Formel 1: Hohn von Christian Horner

Milwaukee Aprilia: «Wir zahlten einen hohen Preis»

Von Kay Hettich
Lorenzo Savadori und Eugene Laverty verpassten im zweiten Lauf die Top-5

Lorenzo Savadori und Eugene Laverty verpassten im zweiten Lauf die Top-5

Trotz der Pole-Position von Eugene Laverty erlebte Milwaukee Aprilia im ersten Rennen der Superbike-WM in Portimão ein Desaster. Im zweiten Lauf zahlte man dafür einen hohen Preis.

Milwaukee-Boss Shaun Muir war am Samstag der Frust ins Gesicht geschrieben. Top-Pilot Eugene Laverty wurde in der ersten Runde abgeräumt, Lorenzo Savadori stürzte im Kampf um Platz 2 – das Podium war dem Italiener sicher.

Das Reglement für die Startaufstellung des zweiten Superbike-Laufs war erbarmungslos: Der Nordire musste von Startplatz 10 ins Rennen gehen, sein junger Teamkollege direkt dahinter auf der elften Position. Im Rennen reichte es auch deswegen nur zu den Positionen 6 (Savadori) und 7 (Laverty).

«Eine verpasste Gelegenheit», sagte der Teamchef schulterzuckend. «Wir waren im zweiten Lauf aber nur 11 Sekunden von der Spitze entfernt und hatten den Speed für die Top-4 zu sein. Die Startposition hat uns übel mitgespielt – und wir haben zu lange gebraucht, um Rinaldi und Baz zu überholen. Dafür haben wir haben Preis bezahlt.»

So sah das auch Savadori, der insgesamt in Portimão aber eine erfreuliche Performance zeigte. «Wenn man als Elfter in ein Rennen starten muss, ist das nie gut. Wir müssen daran arbeiten, in der Anfangsphase schneller Positionen gutzumachen», brummte der 25-Jährige aus Cesena. «Ich hoffte zwischenzeitlich noch darauf, Sykes den fünften Platz entreißen zu können, dann entstanden am Bike aber seltsame Vibrationen.

Eugene Laverty bezeichnete Portimão als 'seine' Strecke, doch Glück hat sie ihm dieses Mal nicht gebracht. «Meine Gegner hatten viel mehr Grip am Hinterrad als ich – es fühlte sich für mich an, als würde ich auf Eis fahren. Ich konnte nur ganz vorsichtig das Gas öffnen», erklärte der 31-Jährige. «Unser Bike ist jetzt konkurrenzfähig, sobald der Reifen aber nachlässt, kommen wir in Schwierigkeiten.»

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Audi-Motor für Formel 1: Schon GP-Simulationen

Von Mathias Brunner
​Ende 2025 wird aus dem Sauber-Rennstall Audi. Bei den Deutschen läuft die Vorbereitung auf den Einstieg in die Königsklasse nach Plan – mit dem Motor laufen bereits Grand-Prix-Simulationen!
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 29.06., 10:45, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis der Niederlande
  • Sa. 29.06., 10:50, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis der Niederlande
  • Sa. 29.06., 10:55, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 29.06., 11:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 29.06., 11:15, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 11:30, RTL
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 11:35, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis der Niederlande
  • Sa. 29.06., 11:50, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 11:50, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 12:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
» zum TV-Programm
5