Formel 1: Erster Alpine-Fahrer steht fest

Showa-Manager: «Von der Superbike-WM in die Serie»

Von Ivo Schützbach
Ein Showa-Techniker im Kawasaki-Werksteam

Ein Showa-Techniker im Kawasaki-Werksteam

Obwohl Showa sieben der letzten neun Fahrerweltmeisterschaften gewann, vertrauen nur fünf Teams der Superbike-WM 2022 auf die Federelemente aus Japan. Dabei legt Showa bei seinem Engagement sogar Geld drauf.

Während die meisten Teams in der Superbike-WM auf Federelemente von Öhlins aus Schweden vertrauen, gewann das Kawasaki-Werksteam mit den Produkten der japanischen Spezialisten von Showa seit 2013 sieben WM-Titel. Der Erfolg in der Superbike-WM kam für Showa nicht über Nacht, die Zusammenarbeit mit Kawasaki befindet sich bereits im 13. Jahr. Seit 2019 ist das japanische Unternehmen, das über ein Joint Venture zum Honda-Imperium gehört, ein zahlender Sponsor des Werksteams.

Mit dem Verkauf der Federelemente nach Superbike-Spezifikation verdienen die Japaner kein Geld. Durch den per Reglement verordneten Kostendeckel darf eine Vordergabel nicht mehr als 10.000 Euro kosten, der Stoßdämpfer fürs Hinterrad maximal 6500 Euro.

«Wenn Mitbewerber durch ihr Engagement im Paddock Gewinn machen wollen, dann ist unser Geschäftsmodell anders», betonte Chef-Entwickler Horishi Ichimura. «Wir produzieren und verkaufen Massenprodukte in großen Stückzahlen, diese Kleinserien sind nicht unser Kerngeschäft. Die High-Tech-Entwicklungen werden zuerst im Motorsport eingesetzt und mit zeitlichem Verzug in Serienfahrzeugen wie der Ninja ZX10-RR implementiert. Im Alltag ist die Haltbarkeit ein Thema, und natürlich sind die Bedingungen im Straßenverkehr andere als auf der Rennstrecke. Dem Endbenutzer kann man nicht zumuten, alle paar Monate eine Wartung durchzuführen. Vor diesem Hintergrund können wir nicht die identischen Produkte in Serie bringen, die dahinterstehende Technologie aber schon.»

Neben dem Werksteam (Rea, Lowes) rüstet Showa in der Superbike-WM 2022 die Kawasaki-Teams Pedercini (Cresson) und Orelac (König) sowie neu das Werksteam der Honda Racing Corporation (Lecuona, Vierge) und MIE Honda (Mercado, Syahrin) aus.

Zwölf von 17 Superbike-WM-Teams stehen bei Öhlins, fünf bei Showa unter Vertrag. Bitubo verschwand nach der Zusammenarbeit mit Go Eleven Ducati in der Saison 2019 wieder aus dieser Klasse.

Die Rennabteilung von Showa ist übersichtlich. «Showa insgesamt ist sehr groß, wir haben Entwicklungszentren in Japan, Indien, weiteren Ländern in Asien und auch in Europa. Viele Mitarbeiter sind in der Serienproduktion tätig», zählte Ichimura auf. «In unserer Rennabteilung arbeiten dagegen nur 10 bis 20 Leute. Wir arbeiten auf derselben Etage wie die Abteilung für die Massenprodukte. So sind die Wege kurz und wir können uns leicht austauschen.»

Showa beschäftigt weltweit über 10.000 Mitarbeiter und machte vor der Coronakrise zirka 2,3 Milliarden Euro Umsatz.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Marko: «Das war der Grundstein für den Sieg»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com das Formel-1-Rennen in Spanien und erklärt, wie WM-Leader Max Verstappen seinen siebten Saisonsieg einfahren konnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 26.06., 16:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 26.06., 17:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 26.06., 17:40, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 26.06., 18:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Mi. 26.06., 18:35, Motorvision TV
    Super Cars
  • Mi. 26.06., 20:15, N-TV
    Miniatur Wunderland XXL
  • Mi. 26.06., 23:15, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 26.06., 23:35, Motorvision TV
    New Zealand Jetsprint Championship
  • Do. 27.06., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 27.06., 03:25, Motorvision TV
    Car History
» zum TV-Programm
5