Formel 1: Max Verstappen ist baff

Wie von Ducati gewünscht

Von Ivo Schützbach
Davide Giugliano bei Testfahrten in Aragón

Davide Giugliano bei Testfahrten in Aragón

Ducati darf 2013 mit dem gleichen Gesamtgewicht wie die Konkurrenz fahren. Hätte die Entscheidung anders ausgesehen, wäre die Superbike-WM für Ducati uninteressant geworden.

Weil die Zweizylinder-Motoren von Ducati 200 ccm mehr Hubraum haben als die 1000-ccm-Vierzylinder-Motoren der anderen Hersteller, musste Ducati bislang mit einem Gewichtshandicap von sechs Kilogramm fahren. Von Ducatis Überlegenheit 2011, als Carlos Checa Weltmeister wurde, war dieses Jahr nichts mehr zu sehen. Deshalb wird demnächst bekanntgegeben, dass Ducati 2013 mit dem gleichen Gewicht wie die 1000-ccm-Konkurrenz fahren darf.

«Niemand betreibt aus Spass Rennsport», unterstreicht Ernesto Marinelli, Superbike-Projektleiter von Ducati. «Zuschauer haben Spass daran. Hersteller bauen keine Motorräder, um Rennen zu fahren, sie wollen Motorräder verkaufen. Also unternimmst du alles, um mehr Bikes zu verkaufen als die Mitbewerber. Heute mehr denn je, da der Markt über 500 ccm in einer tiefen Krise steckt. Ducati entschied sich in den letzten Jahren, alle Ressourcen in das Produkt zu stecken. Die Produkte sind das Herz einer Firma. Die Modellpolitik gibt uns Recht: Obwohl der Markt nach wie vor rückläufig ist, hatte Ducati 2011 das erfolgreichste Geschäftsjahr. Unsere Aktien sind gestiegen. Mit der «Multistrada» haben wir neue Standards gesetzt, mit der «Diavel» ein neues Segment geschaffen. Die Panigale wird ebenfalls eine neue Referenz. Um dieses Ziel zu erreichen, muss ein Motorrad über entsprechende technische Features verfügen. Deshalb haben wir den Monocoque-Rahmen gebaut, der es uns erlaubt, das Gewicht massiv zu reduzieren. 165 Kilogramm Trockengewicht sind der neue Massstab. Wenn wir in der WM mit einem schwereren Motorrad als in der Serie hätten antreten müssen, wäre das absolut sinnlos für uns.»

Weshalb Weltmeister Max Biaggi vor den Briten Respekt hat, lesen Sie im grossen Feature in Ausgabe 44 der Wochenzeitschrift SPEEDWEEK – seit 16. Oktober für 2,20 Euro / Fr. 3.80 im Handel!

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.04., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 04:00, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 06:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 06:40, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 06:55, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 07:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 07:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504212013 | 4