Superbike-WM: BMW vor Albtraumszenario

Suzuki: Camier und Cluzel bekommen Fahrlehrer

Von Ivo Schützbach
Simon Crafar (Mitte) mit Leon Camier (re.)

Simon Crafar (Mitte) mit Leon Camier (re.)

Der ehemalige 500er- und Superbike-WM-Pilot Simon Crafar wird sich für die restliche Saison um die Fahrer bei Fixi Crescent Suzuki kümmern.

Simon Crafar gewann 1998 in Donington Park seinen einzigen 500er-Grand-Prix, in 123 Superbike-WM-Läufen fuhr er zehnmal aufs Podium, zu einem Sieg reichte es nie. Seit 2011 versucht er in seiner Rennfahrerschule Motovudu das Fahren auf der Rennstrecke möglichst einfach zu vermitteln, hat dazu ein interessantes Buch geschrieben und eine lehrreiche DVD veröffentlicht.

Im European Junior Cup (auf Honda CB500RR) kümmert sich Crafar seit 2011 um die Nachwuchspiloten, sein erklärtes Ziel ist, einen dieser Youngster bis in die Superbike-WM zu führen. Nun hat sich auch das WM-Team Fixi Crescent Suzuki die Dienste des Neuseeländers gesichert, er soll die Fahrtechnik und Linienwahl von Leon Camier und Jules Cluzel genau unter die Lupe nehmen. Beim Rennen in Aragón letztes Wochenende trat Crafar erstmals in Erscheinung.

«Ich wusste nicht, was mich erwartet», gibt der 44-Jährige zu. «Camier kenne ich gut, er ist in Andorra mein Nachbar. Sorgen machte ich mir wegen Cluzel und dessen Crew-Chief, wie sie mich in ihre Diskussionen einbinden würden – ich kannte sie beide nicht. Wie sich herausstellte, sind beide sehr nett und absolut offen für meine Ideen.»

«Camier und Cluzel muss man nicht coachen, darüber sind die längst hinaus», weiß Crafar. «Ich bin nur zwei extra Augen an der Rennstrecke. Ich schaue mir an, was die Gegner anders machen, von außen erkennt man Dinge aus einer anderen Perspektive. Manchmal wird man schon einige Zehntelsekunden schneller, wenn man Kurven nur anders anfährt. Leon und Jules haben beide viel Talent, wir werden gemeinsam gute Resultate erreichen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 17.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 11:10, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 17.04., 11:35, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 17.04., 12:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 17.04., 14:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Do. 17.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 17:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 17.04., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 17.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1704054512 | 12