MotoGP: Starkes Test-Debüt von Toprak

Erik Gundersen: Wie er fast sein Leben verlor

Kolumne von Christian Kalabis
Am 17. September 2014 jährte sich zum 25. Mal der «schwarze Renntag». Nicht nur für Erik Gundersen, sondern für den gesamten Speedway-Sport.

Nachdem der Däne Erik Gundersen am 2. September 1989 noch den vierten Platz im Finale der Einzel-Weltmeisterschaft im Münchner Olympiastadion belegte, wurde am 17. September das Finale der Team-Weltmeisterschaft im englischen Bradford ausgetragen. In der ersten Kurve in seinem ersten Lauf führte Gundersen, als sich die direkt hinter ihm liegenden Lance King (USA) und Jimmy Nilsen (Schweden) verhakten und in das Hinterrad des kleinen Dänen schleuderten, der zu Sturz kam. Der an vierter Stelle liegende Simon Cross (England) konnte nicht mehr ausweichen und traf mit seiner Rennmaschine den Kopf des am Boden liegenden Gundersen.

Trotz Helm und den schnell eingreifenden Hilfemaßnahmen gaben die Ärzte ihm kaum eine Überlebenschance. Für lange Zeit blieb Gundersen im Koma, erlangte letztlich aber sein Bewusstsein wieder. Das Laufen musste er erneut lernen, dafür trug er keine geistige Schädigung davon. Für das Krankenhaus, in dem sein Leben gerettet wurde, spendete Erik später eine Menge Geld.

Erik Gundersen gewann drei Einzel-Weltmeistertitel und wurde zweimal Langbahn-Weltmeister. Außerdem holte er zwölf weitere Weltmeistertitel im Speedway: Mit dem dänischen Team siebenmal und fünfmal im Paar-Wettbewerb. Er ist der einzige Fahrer in der Speedway-Geschichte, der in einem Jahr (1985) alle drei möglichen WM-Titel errang

Gundersen begann seine Karriere 1979 bei den Cradley Heath «Heathens» aus Dudley. Dem Club, mit dem er 1981 und 1983 die Britische Meisterschaft gewann, blieb er während seiner gesamten Karriere treu, was eine Seltenheit im Speedway ist, da die meisten Fahrer oft nach jeder Saison wechseln.

Nach dem abrupten Ende seiner so erfolgreichen Laufbahn wurde er Trainer des dänischen Nationalteams, später und bis heute kümmert er sich um den Nachwuchs in seinem Heimatland, mit dem er Jahr für Jahr sensationelle Erfolge erzielt. Seit 1996 ist er Mitglied der Hall of Fame des dänischen Sports.

Einzeltitel:

Speedway-Weltmeister: 1984, 1985, 1988

Langbahn-Weltmeister: 1984, 1986

Dänischer Meister: 1983, 1984, 1985, 1986, 1989

Mannschaftserfolge:

Team-Weltmeister: 1981, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988

Paar-Weltmeister: 1985, 1986, 1987, 1988, 1989

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 00:35, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 20.11., 01:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Do. 20.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 03:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 04:40, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 05:05, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 05:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1911212013 | 5