Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Maximaler Konkurrenzkampf: So will es GMT94 haben

Von Ivo Schützbach
Federico Caricasulo auf der GMT94-Yamaha

Federico Caricasulo auf der GMT94-Yamaha

Der Circuito de Navarra nahe Bilbao und Pamplona in Nordspanien ist neu in den SBK-Kalender gerutscht. Immer mehr Fahrer und Teams verschaffen sich mit einem Test dort einen ersten Eindruck.

Für Navarra ist die Ausrichtung eines SBK-Events eine Riesensache. Bislang war auf der knapp vier Kilometer langen Strecke in Nordspanien die Sportwagen-WM die prominenteste Rennserie, überhaupt galt die Strecke bislang eher als Adresse für Autorennfahrer.

Mit der Superbike-WM (20.–22. August) kommt die zweitgrößte Straßenmotorrad-Rennserie nach Navarra. Bereits seit einigen Wochen nützen immer mehr Fahrer und Teams die Strecke zur Saisonvorbereitung – das spült Geld in die Kassen.

GMT94 Yamaha ist mit dem dreifachen Vizeweltmeister Jules Cluzel und Ex-Vizeweltmeister Federico Caricasulo das dem Papierformat nach stärkste Team für die Ende Mai in Aragon beginnende Supersport-WM, zusammen haben sie bereits 29 Rennen gewonnen.

Das Team äußerte sich nach dem zweitägigen Test sehr positiv über die Region Navarra und lobte die Infrastruktur. «Zweifellos werden die Fahrer und das Publikum zufriedengestellt», hielt die Truppe aus Frankreich fest.

«Dieser Test bestätigt, dass ich nach meiner Verletzung in Aragon 2020 wieder auf 100 Prozent bin», bemerkte Cluzel.

Caricasulo ergänzte: «Das war mein erstes Mal mit GMT94 und ihrer Yamaha R6, wir haben sofort die richtige Abstimmung für das Bike gefunden. Navarra ist eine komplette Strecke, mit schnellen und langsamen Kurven.»

Cluzel und Caricasulo gehören 2021 zu den Titelfavoriten, neben ihnen werden Randy Krummenacher (EAB Yamaha), Dominique Aegerter (Ten Kate Yamaha), Philipp Öttl (Puccetti Kawasaki) sowie Steven Odendaal aus dem Weltmeisterteam Bardahl Evan Bros Yamaha hoch gehandelt.

«Um weitere Fortschritte zu erzielen, kann sich jeder unserer Fahrer vom anderen inspirieren lassen», sagte Teamchef Christophe Guyot. «Wir sind in einer Traumsituation, weil wir so auch das Motorrad effizient verbessern können. Sie müssen beide mit dem gleichen Material kämpfen, für uns ergeben sich daraus hoffentlich Siege. Unser Ziel ist, die Weltmeisterschaft zu gewinnen.»

Kalender der SBK-WM 2021, Stand 9. März:

21.–23. Mai: Aragón/Spanien
11.–13. Juni: Misano/Italien
02.–04. Juli: Donington Park/Großbritannien*
23.–25. Juli: Assen/Niederlande
20.–22. August: Navarra/Spanien**
03.–05. September: Magny-Cours/Frankreich
17.–19. September: Barcelona/Spanien
24.–26. September: Jerez/Spanien
01.–03. Oktober: Portimão/Portugal
15.–17. Oktober: San Juan/Argentinien**
12.–14. November: Lombok/Indonesien**
Termin offen: Phillip Island/Australien**
Termin offen: Estoril/Portugal

* ohne Supersport-Klassen
** ohne Supersport 300

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
All MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5