Formel 1: Charles Leclerc hat die Nase voll

Landshaag: Denkwürdiges Rennen für Toni Rechberger

Von Helmut Ohner
In der Geschichte des Bergrennens in Landshaag schreibt Toni Rechberger sein eigenes Kapitel. Für den mittlerweile 64-jährigen Evergreen aus Oberösterreich ist es heuer bereits die 40. Teilnahme an der Veranstaltung.

1979 veranstaltete der MSC Rottenegg zum ersten Mal das Bergrennen von Landshaag nach St. Martin im Mühlkreis. Damals versammelte sich die gesamte österreichische Elite in der kleinen unweit der Donau gelegenen Ortschaft, um sich mit einigen Spezialisten aus dem benachbarten Ausland zu messen. Die Siege gingen bei der Premiere an die WM-erprobten Johann Parzer (125 ccm), Mühlfried Minich (250 ccm), Manfred Obinger (350 ccm), Herbert Prügl (500 ccm), Erich Ficker (über 500 ccm) und Wolfgang Stropek/Karl Altrichter (Seitenwagen).

In der Nennliste fand sich schon damals der Name Anton Rechberger. Bei seinem ersten Antreten landete der junge Heißsporn mit seiner Kawasaki im Straßengraben, blieb aber unverletzt. Noch drei weitere Male musste er in Landshaag zu Boden.  1990 landete er mit einem Trümmerbruch an der rechten Hand sogar im Krankenhaus. Es sollte bis zum Vorjahr – in Julbach brach er sich elf Rippen und das Schulterblatt, dazu kam eine Lungenquetschung – die schwerste Verletzung sein, die sich der Oberösterreicher in seiner langen Karriere zugezogen hatte.

Rechberger, der lange Zeit aus österreichischer Sicht die einzige Konstante bei den internationalen Straßenrennen war und bei der Tourist Trophy 35 Zielankünfte bei ebenso vielen Starts – die 100-Prozent-Quote ist heute noch ein ungefährdeter Rekord – wäre wohl der einzige Aktive, der an allen Landshaag-Rennen teilgenommen hätte, aber ein zweijähriger, berufsbedingter Auslandsaufenthalt ließ ihn zwei Rennen versäumen.

Für den motorsportlichen Evergreen ist der heurige Bergklassiker in vielerlei Hinsicht eine denkwürdige Veranstaltung. Der Jungpensionist, der in Landshaag zwei Gesamtsiege (1988 und 2010) sowie zwei Klassensiege (2014 und 2015) vorzuweisen hat, ist es sein hundertstes Bergrennen. Darüber hinaus blickt er auf 40 Landshaag-Teilnahmen zurück, außerdem ist es auch sein 30. Berg-EM-Lauf und sein 450. Rennen.

Ob Rechberger, wie er kürzlich im Rahmen einer Pressekonferenz durchblicken ließ, tatsächlich zum letzten Mal die 3650 Meter lange Strecke rennmäßig unter die Räder seiner Suzuki GSX-1000R nehmen wird, bleibt abzuwarten. Zumindest künftige Teilnahmen in den Klassen für historische Motorräder hat der 64-jährige Familienvater bereits kategorisch ausgeschlossen.

Zeitplan
Training
:
22. April 2023 von 12:00 bis 17.00 Uhr
23. April 2023 von 08.30 bis 11.00 Uhr
Rennen:
23. April 2023 ab 12.00 Uhr

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.07., 11:30, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • So. 06.07., 11:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • So. 06.07., 11:55, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 12:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • So. 06.07., 13:15, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • So. 06.07., 13:20, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 13:25, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 06.07., 13:30, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
  • So. 06.07., 13:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • So. 06.07., 14:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0607054512 | 9