Meilensteine des Stuttgarter Supercross
 
            Das 1. Internationale ADAC-Hallen-Motocross Stuttgart im Jahr 1983
Mit seiner 40. Ausgabe feierte das diesjährige ADAC Supercross Stuttgart sein nächstes großes Jubiläum. Insgesamt 16.980 Fans und eine erstmals an beiden Tagen ausverkaufte Halle, sorgten für einen weiteren Meilenstein, wovon es in der langen Geschichte dieses Events einige gab.
Der erste Meilenstein wurde mit der Premiere gesetzt. Diese erfolgte am 18. und 19. November 1983 mit dem «1. Internationalen ADAC-Hallen-Motocross Stuttgart», so der damalige Titel, denn der Begriff Supercross hielt in Europa erst später Einzug. Gefahren wurde auf dem mit Holz ausgelegten Boden der Hanns-Martin-Schleyer-Halle und einem mit künstlichen Hindernissen gespickten Parcours, bei dem sogar eine Steilwandkurve vom Sechs-Tage-Radrennen genutzt wurde.
Vorausgegangen war, dass der damalige ADAC-Pressechef Erich Brodbeck von einem Hallen-Motocross in Zürich gehört hatte. Dieses wurde am 5. Februar 1982 erstmalig ausgetragen. Zur zweiten Veranstaltung reiste ein Bus mit Interessierten aus Deutschland, darunter ADAC-Württemberg-Geschäftsführer Jürgen Köhn, Sportsekretär Jürgen Illig, der spätere Rennleiter Willi Schmid sowie Stuttgarts Stadionverwalter Ludwig Ackermann, in die Schweiz, um sich das Spektakel anzusehen.
Zurück in Stuttgart, reservierte der ADAC Württemberg die Hanns-Martin-Schleyer-Halle für die nächsten zehn Jahre, um im Motocross-verrückten Schwabenland derartige Veranstaltungen auszurichten.
1986 kombinierte man das Event und veranstaltete ein «Hallen-Rad- und Moto-Cross», bei dem sogar der deutsche Querfeldein-Rad-Weltmeister Mike Kluge am Start war.
Anlässlich der zehnten Veranstaltung wurde die Hanns-Martin-Schleyer-Halle erstmals mit der inzwischen weltberühmten Fildererde gefüllt, womit aus dem umgangssprachlichen «Brettercross» das Supercross in seiner heutigen Form wurde.
Seit 1994 bis heute wird in der Schwabenmetropole mit umweltfreundlichem, weil nahezu schadstofffreiem für die Land- und Forstwirtschaft entwickeltem Spezial-Benzin von Aspen gefahren.
1997 wurde in Stuttgart erstmalig der Super-Jump als zusätzliches Programmhighlight durchgeführt, bei dem damals noch die regulären Supercrosser akrobatische Übungen in ihre Luftfahrten einbauten. Reinen Freestyle der FMX-Spezialisten gab es 2002 erstmals als Sahnehäubchen am Ende des Rennabends. Den ersten Backflip (Rückwärtssalto) unter dem Stuttgarter Hallendach sprang der Südafrikaner Nick de Witt 2006.
Während (zeitweise) offene Fahrerlager in anderen deutschen Supercross-Hallen schon länger Standard waren, dauerte es im «Ländle», nicht zuletzt auf Grund gewisser Auflagen seitens der Halle, bis 2018, dass auch dort die Fans ganz nah an ihre Idole herankommen können.
Insgesamt haben sich in dieser langen Ära 28 verschiedene Fahrer in die Gesamtsiegerlisten eingetragen. Beim Debüt 1983 wurde der damals noch zweifache und später fünffache Motocross-Weltmeister Eric Geboers erster «König von Stuttgart». Auf ihn folgte 1984 mit Mike Beier der erste US-Amerikaner. Mit 19 Königstiteln ist die USA die bis dato erfolgreichste Nation in Stuttgart. Den ersten Titel nach Frankreich entführte im Millenniumsjahr 2000 Thierry Bethys. Inzwischen bringt es die Grande Nation auf acht Titel – dafür stellt sie mit dem vierfachen König Greg Aranda den bisher erfolgreichsten Piloten.
Aber auch die Gastgebernation hat schon mehrere Könige gestellt – durch die Herren Andreas Krauth (2), Jürgen Schächinger (1), Harald Ott (1), Jochen Jasinski (1), Bernd Eckenbach (1) und Andreas Boller (1) insgesamt sieben Mal. Leider liegt der letzte deutsche Triumph schon lange zurück und datiert auf das Jahr 2002.
Alle Könige von Stuttgart:
1983	Eric Geboers (BEL)
  1984	Mike Beier (USA)
  1985	Andreas Krauth (GER)
  1986	Jürgen Schächinger (GER)
  1987	Mike Beier (USA)
  1988	Harald Ott (GER)
  1989	Andreas Krauth (GER)
  1990	Jochen Jasinski (GER)
  1991	Claus M. Nielsen (DEN)
  1992	Mike Jones (USA)
  1993	Mike Jones (USA)
  1994	Mike Craig (USA)
  1995	Mike Craig (USA)
  1996	Mike Craig (USA)
  1997	Jimmy Button (USA)
  1998	Craig Anderson (AUS)
  1999	Bernd Eckenbach (GER)
  2000	Thierry Bethys (FRA)
  2001	Cameron Taylor (AUS)
  2002	Andreas Boller (GER)
  2003	Doug de Haan (CAN)
  2004	Doug de Haan (CAN)
  2005	Jason Thomas (USA)
  2006	Jason Thomas (USA)
  2007	Jason Thomas (USA)
  2008	Jeff Gibson (USA)
  2009	Cole Siebler (USA)
  2010	Matt Goerke (USA)
  2011	Mike Alessi (USA)
  2012	Florent Richier (FRA)
  2013	Teddy Maier (USA)
  2014	Gregory Aranda (FRA)
  2015	Gregory Aranda (FRA)
  2016	Nicholas Schmidt (USA)
  2017	Cedric Soubeyras (FRA)
  2018	Cole Martinez (USA)
  2019	Ryan Breece (USA)
  2022	Cedric Soubeyras (FRA)
  2023	Gregory Aranda (FRA)
  2024	Gregory Aranda (FRA)








