Moto3: Noah Dettwiler ist wach

Sehr wichtige Modifikationen für 2025 geplant

Von Toni Hoffmann
Peter Thul und Jona Siebel vom WRC-Promoter

Peter Thul und Jona Siebel vom WRC-Promoter

Mit dem Ende des aktuellen Reglements in knapp anderthalb Jahren sind die FIA und der WRC-Promoter offensichtlich mitten in Diskussionen, aber die Zeit für Änderungen scheint bereits zu spät zu sein.

In Portugal, Station des zweiten Saisonlaufes zur Rallye-Weltmeisterschaft (11. – 14. Mai), werden einige Neuigkeiten erwartet, auch wenn aus den bisherigen Gesprächen nichts Konkretes herausgekommen ist.

«Wir arbeiten daran. Ich habe mit dem Rallye-Direktor Andrew Wheatley Gespräche mit allen Herstellern geführt, die auch nur ein wenig Interesse gezeigt haben. Wir haben zwei oder vielleicht drei Optionen, mit denen die Diskussionen fortgesetzt werden», erklärte Peter Thul, Sportdirektor beim WM-Promoter.

Im vergangenen Jahr kündigte der WRC-Promoter an, dass neue Hersteller interessiert seien, wenn sich das Reglement erheblich ändere: Skoda, Alpine und Stellantis.

«Wir werden jedoch nicht mehr sagen, bis wir etwas Sichereres haben. Unser System ist etwas anfällig, aber vier Autohersteller wären toll. Grundsätzlich sind alle Automarken willkommen. Wir haben jedoch unsere eigene Strategie, an der wir arbeiten. Wir arbeiten mit der FIA zusammen und können ihr Vorschläge zu zukünftigen Regeln machen, aber die Entscheidung wird von der FIA getroffen.»

Thul weiter: «Wir müssen die neuen Regeln schnell bekommen, aber die FIA kann sich nichts Neues einfallen lassen, ohne die Autohersteller zu konsultieren. Die Automobilindustrie verändert sich mit vollelektrischen Autos, aber das ist keine Option für den Rallyesport, wenn wir das aktuelle Format beibehalten wollen. Derzeit ist es noch unmöglich, 100 % Elektroautos zu sehen, ohne die Disziplin völlig zu verzerren. Das Gute ist, dass 75 % der aktuellen Autos behalten werden können. Es geht eher um den Antriebsstrang. Nachhaltiger Kraftstoff und sogar Elektrobenzin sind gute Alternativen und auch sehr wichtige Alternativen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 02.11., 10:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • So. 02.11., 11:15, N-TV
    PS - DRM - Deutsche Rallye Meisterschaft
  • So. 02.11., 12:40, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • So. 02.11., 14:30, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 02.11., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 02.11., 17:15, RTL Nitro
    Top Gear: Planes, Trains & Automobiles
  • So. 02.11., 18:30, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 02.11., 19:05, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 02.11., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 02.11., 19:15, Das Erste
    Sportschau
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0211054513 | 4