MotoGP: KTM angelt Topraks Crew-Chief

«Monte»: Sepp Wiegand weiter an der WRC2-Spitze

Von Christian Schön
Armin Kremer führt die Produktionswagen-Wertung an

Armin Kremer führt die Produktionswagen-Wertung an

Armin Kremer bleibt nach der zweiten Etappe in der Verfolgerrolle.

Auch nach der zweiten Etappe der Rallye Monte Carlo liegt Sepp Wiegand im Fabia Super 2000 von Skoda Deutschland an der Spitze der WRC2-Kategorie. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten scheint der 22 Jahre alte Sachse richtig Spass zu haben mit den extrem schwierigen Streckenbedingungen. «Ich find’s klasse», strahlte er im Etappenziel. «Ständig bist du auf der Suche nach dem optimalen Grip, das ist richtig anspruchsvoll.»

Inzwischen ist der Volkswagen-Junior, für den der ehemalige Deutsche Meister Dieter Depping als Eisspion arbeitet, auch abgebrüht genug, sich von kleinen Schreckmomenten nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. «In WP 2 wären wir beinahe in einem Graben gelandet», gab Wiegand zu. «Aber irgendwie haben die Spike-Reifen im letzten Moment doch noch gegriffen.» Durch den Ausfall von Julien Maurin (Ford Fiesta WRC) verbesserte sich Wiegand in der Gesamtwertung auf Rang 11.

In der Rolle des nächsten Verfolgers von Wiegand steckt innerhalb der WRC2-Wertung weiterhin Armin Kremer. Der Subaru-Pilot ist gleichzeitig der schnellste Fahrer eines seriennahen Fahrzeuges. «Das einzige Problem war heute eine zu harte Fahrwerksabstimmung am Morgen», berichtete der Norddeutsche. Beim Mittagservice liess er den Stohl-Impreza auf eine weichere Dämpfer-Federn-Version umbauen. «Damit fährt es sich auf Schnee und Eis gleich viel angenehmer.»

Zwischen Wiegand und Kremer liegt der Schweizer Olivier Burri (Peugeot 207 S2000), der allerdings nicht in der WRC2-Weltmeisterschaft eingeschrieben ist. Burri hatte sein persönliches Aha-Erlebnis in WP 10. «Als ich das Auto von Julien Maurin am Streckenrand stehen sah, wäre ich vor Schreck beinahe selber im Graben gelandet.» Auch Burri hatte in der Mittagspause auf ein weicheres Fahrwerk gewechselt. «Mit dem harten Fahrwerk ist das Auto im Schnee kaum zu kontrollieren.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 16.10., 06:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 16.10., 07:10, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 16.10., 07:30, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 16.10., 07:55, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 16.10., 09:50, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 16.10., 10:50, Motorvision TV
    Made in ...
  • Do. 16.10., 11:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 16.10., 12:10, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 16.10., 12:40, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 16.10., 14:45, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1610054512 | 5