MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Proton: Dempsey, neuer Lack und bewährter Porsche

Von Oliver Runschke
Im Porsche des einzigen deutschen Privatteams bei den 24h von Le Mans startet Hollywood-Star Patrick Dempsey.

Silbergrau statt dunkelblau: Erstmals tritt Proton Competition bei den 24h von Le Mans nicht im blau von Felbermayr an, die Schriftzüge des österreichischen Baukonzerns prangen auf dem Porsche 911 GT3 RSR vom fahrenden Teamchef Christian Ried und den beiden Italienern Paolo Ruberti und Gianluca Roda auf silbernem Hintergrund. In schwäbischen Ummendorf ist allerdings nicht der blaue Lack ausgegangen, an dem silbergrau ist Schauspieler Patrick Dempsey schuld.

Der teilt sich bei seinem zweiten Le-Mans-Start einen vom einzigen deutschen Privatteam in Le Mans eingesetzten Porsche 911 GT3 RSR mit Joe Foster und Porsche-Werksfahrer Patrick Long. Da Dempseys Hausfarbe in diesem Jahr silber ist, übernahm Proton die Farbe einfach für den zweiten Elfer. «Ich wollte, dass es in der Box einheitlich aussieht und nicht wie im Zirkus», erklärt Teamchef Christian Ried die neue Lackierung. «Nach Le Mans treten wir aber wieder im gewohnten Look an.»

Und noch etwas ist einheitlich: Die beiden Proton-Porsche 911 GT3 RSR. Denn für Le Mans wechselt das Trio Ried/Ruberti/Roda vom RSR Modelljahr 2012 – dem letztjährigem WEC-Einsatzauto von Marc Lieb/Richard Lietz, zurück auf einen 997 GT3 RSR Modelljahr 2010.

Damit startet Proton mit zwei Porsche nach identischem Baustand, denn auch das US-Trio bewegt einen der schmaleren 2010er. Der bewährte 2010er ist in Le Mans auch kein Nachteil, dass hat Patrick Pilet im vergangenen Jahr bewiesen, der im Qualifying in Le Mans schneller war als der wesentlich breiter bauende 2012er, von dem Porsche nur zehn Exemplare gebaut hat.

«Zwei Autos nach gleichem Baustand machen das gesamte Handling vor Ort und auch die Ersatzversorgung für uns einfacher», erklärt Ried, der in diesem Jahr zum achten Mal in Le Mans startet.

Beim Vortest waren die beiden Proton-Porsche schon gut mit dabei: Dempsey/Foster/Long landeten als schnellstes Porsche-Trio in der GTE-Am-Klasse auf dem dritten Rang, Ried/Ruberti/Roda drehten die sechstschnellste Runde in der mit 14 Fahrzeugen stark besetzten GTE-Am-Klasse.

Ried macht sich Hoffnungen auf einen Podiumsplatz: «In unserer Klasse GTE-Am sind einige sehr gut besetzte Autos unterwegs. Deshalb erwarte ich ein interessantes und spannendes Rennen. Wenn wir keine technischen Probleme bekommen und die Boxenstopps reibungslos klappen, sollte für uns ein Platz auf dem Podium möglich sein.»

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 06.10., 07:35, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mo. 06.10., 08:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM MX of Nations
  • Mo. 06.10., 08:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo. 06.10., 09:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM MX of Nations
  • Mo. 06.10., 10:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM MX of Nations
  • Mo. 06.10., 11:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 06.10., 11:30, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • Mo. 06.10., 12:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 06.10., 12:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 06.10., 13:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0610054512 | 5