MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Le Mans: Ligier-Coupé für Nissans Playstation Gamer

Von Oliver Runschke
Nissan hat zwei seiner GT Academy-Absolventen bei den 24h von Le Mans im brandneuen Ligier-Nissan untergebracht. Nun drei Exemplare des neuen LMP2 aus Frankreich bei den 24h am Start.

Bei den 24h von Le Mans gehen im Juni gleich drei Exemplare des neuen Ligier LMP2-Coupé an den Start. Oak Racing, deren Schwesterfirma Onroak Automotive das LMP2-Coupé mit dem traditionsreichen Namen entwickelt hat, setzt in Le Mans anstelle des ursprünglich vorgesehenen Morgan LMP2 das neue Ligier JS P2 Coupé ein. Onroak Automotive macht mittlerweile mit Ligier-Gründer und Ex-Formel-1-Teamchef Guy Ligier gemeinsame Sache beim Bau von Sportwagen kleinerer Klassen und darf so den Namen Ligier nutzen.

Zwei der Fahrerplätze neben dem bereits bei Oak Racing gesetzten Alex Brundle, Sohn von Ex-Le-Mans-Sieger Martin Brundle, hat Nissan sich für zwei Absolventen des hauseigenen Playstation GT Academy-Rennfahrercastings gekauft. Jann Mardenborough, im vergangenen Jahr in Le Mans Dritter in der LMP2 und von Nissan mittlerweile in der GP3 untergebracht, startet in dem LMP2 mit Brundle und dem Russen Mark Shulzhitskiy, der sein Le Mans-Debüt gibt.

Insgesamt starten durch den Wechsel von Oak zum Ligier nun drei Ligier-Coupé in Le Mans. Der Ligier wird sich erstmals beim Le Mans-Testtag der Öffentlichkeit präsentieren und hat bisher noch keinen Renneinsatz bestritten. Die Ergebnisse aus den bisherigen Tests sollen allerdings sehr ermutigend gewesen sein.

Oak Racing setzt unter dem Banner Oak Racing Team Asia einen weiteren Ligier-LMP2 mit Honda-V6-Turbo-Power für drei Fahrer aus China ein. Dazu wollen die ELMS-Champions von Thiriet by TDS in Le Mans mit dem neuen Coupé starten.

Die LMP2-Klasse ist in diesem Jahr mit 18 Teilnehmern zusammen mit der gleich grossen GTE-Am-Klasse die teilnehmerstärkste Klasse in Le Mans.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 17.04., 01:20, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 17.04., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 01:50, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 17.04., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 17.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 05:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Do. 17.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 05:30, Motorvision TV
    Car History
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604212013 | 6