Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Pole für Margaritis und Kechele

Von Christian Freyer
Glänzendes Debüt für den Saugmotor Alpina B6.

Glänzendes Debüt für den Saugmotor Alpina B6.

Beim Debüt mit neuem Saugmotor stellt Alex Margaritis den Alpina B6 auf die Pole beim ADAC GT Mastes in Oschersleben. Frank Kechele ist Schnellster im zweiten Qualifying.

Wer befürchtet hatte, dass sich das 40 Wagen großen ADAC GT Masters Feld bereits in den Trainingssitzungen aufreiben würde, wurde bitter enttäuscht. Weder in den freien Trianings, noch im Qualifying gab es dezimierende Zwischenfälle. Allerdings brachten diverse gelbe Sektoren die Zeitenliste etwas durcheinander. Schnellste Sektorenzeiten waren da nicht möglich, so dass die effektive Zeitenjagd auf wenige Minuten beschränkt war.

Alex Margaritis kam mit der Situation augenscheinlich am besten klar. Mit dem von Engstler betreuten Alpina fuhr der Deutsch-Grieche die absolute Bestzeit der ersten Session. «Nach den Trainings heute Morgen hatte ich nicht mal ansatzweise damit gerechnet vorne dabei zu sein. Wir haben fürs Qualifying noch an der Feder / Dämpfer Kombi und dem Luftdruck gearbeitet, scheinbar in die richtige Richtung», erläuterte Margaritis die Pole. «Ich dachte eigentlich, die anderen würden einen größeren Sprung machen. Aber das Feld ist schon ziemlich eng und spannend.»

Nur hauchdünn dahinter landete Christer Jöns (Abt Audi), vor einem sehr starken Heiko Hammel in der Mintgen Dodge Viper. Die weiteren Plätze belegten Dominik Farnbacher (Ferrari), Lance David Arnold (Heico Mercedes), Ferdinand Stuck (Reiter Lamborghini) und David Sigacev (MS Mercedes):

Das zweite Qualifying wurde zur sicheren Beute von Frank Kechele im Reiter Lamborghini Gallardo. «Ich kenne die Strecke so gut, alles außerhalb der Top 3 wäre ehrlich enttäuschend gewesen», gab Frank Kechele zu Protokoll. «Heute morgen war ich noch nicht zufrieden, aber wir haben das Auto in die richtige Richtung umgebaut. Zudem hat mein Teamkollege Tunku Hammam Sulong auch enorme Fortschritte gemacht. » Eine reine Lamborghini Startreihe 1 wird es am Montag geben, da Peter Kox die zweitschnellste Zeit aufs Parkett legte. In Reihe zwei werden mit Andreas Zuber und Christopher Mies je ein SLS und R stehen, Reihe 3 ist mit Diego Alessi (Corvette) und Johannes Stuck (Lamborghini besetzt).

Noch Schwierigkeiten gab es bei Sven Hannawald und Heinz-Harald Frentzen. Ein defekter Kühler vom Lenkgetriebe wurde zwar am Morgen getauscht, das Ersatzaggegat brachte aber nicht genug Leistung, so dass die Lenkung immer wieder verhärtete. «Insgesamt verlief alles ohne Zwischenfälle», so Frentzen nach seinem ersten GT Masters Qualifying. «Mehr war in dieser Situation mit dem frischen Reifensatz nicht drin, das war das Maximum »

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5