MotoGP: Marc Marquez akzeptiert Niederlagen

Emil Frey Racing (Ferrari) triumphiert in Hockenheim

Von Jonas Plümer
Debütsieg für Konsta Lappalainen und Ben Green

Debütsieg für Konsta Lappalainen und Ben Green

Debütsieg von Konsta Lappalainen und Ben Green in der GT World Challenge Europe. Im Emil Frey Racing Ferrari 296 GT3 siegen sie im zweiten Sprint Cup-Lauf in Hockenheim. Drama für Engstler-Mannschaft.

Ferrari-Erfolg in Hockenheim. Konsta Lappalainen und Ben Green gewinnen im Ferrari 296 GT3 von Emil Frey Racing im zweiten Lauf auf dem traditionellen Kurs. Das Duo setzt sich vom vierten Startplatz durch. Für die beiden Fahrer ist es der erste Gesamtsieg in der GT World Challenge Europe.

Wie am Vortag geht der zweite Rang an den WRT BMW M4 GT3 von Charles Weerts und Dries Vanthoor. Die beiden BMW-Werksfahrer hatten am Rennende 6,333 Sekunden Rückstand auf das siegreiche Ferrari-Duo.

Die Vortagessieger Lucas Auer und Maro Engel komplettieren die Podestränge im WINWARD Racing Mercedes-AMG GT3.

Drama nach 13 Rennminuten. Der auf Position zwei liegenden Tresor Attempto Racing Audi R8 LMS GT3 fiel mit technischen Problemen an seinem Audi aus. Der Vorjahresmeister schied mit einem Defekt an der Radaufhängung vorne links aus.

Fünf Minuten vor der Öffnung des Boxenstoppfensters wurde eine Neutralisierung ausgerufen. Razvan Petru Umbrarescu schlug mit seinem Comtoyou Racing Aston Martin in der ersten Kurve ein und musste geborgen werden.

Die Polesetter von LIQUI MOLY Team Engstler erlebten ein Problem beim Pflichtboxenstopp und fielen damit weit zurück. Die Engstler-Mannschaft verlor 20 Sekunden und fiel damit weit im Feld zurück.

Kuriose Szene 20 Minuten vor Rennende. Gilles Magnus traf im Saintelox Racing Audi David Pittard im Comtoyou Racing Aston Martin, welcher daraufhin seine Heckscheibe verlor, die sich über den Heckflügel legte.

Ergebnis GT World Challenge Europe Sprint Cup Hockenheim Rennen 2 (Top 10):

1. Ben Green/Konsta Lappalainen – Emil Frey Racing – Ferrari 296 GT3
2. Charles Weerts/Dries Vanthoor – WRT – BMW M4 GT3
3. Lucas Auer/Maro Engel – WINWARD Racing – Mercedes-AMG GT3
4. Jules Gounon/Maximilian Götz – Boutsen VDS – Mercedes-AMG GT3
5. Calan Williams/Sam de Haan – WRT – BMW M4 GT3
6. Nicolas Baert/Mattia Drudi – Comtoyou Racing – Aston Martin Vantage GT3
7. Lorenzo Patrese/Lorenzo Ferrari - Tresor Attempto Racing - Audi R8 LMS GT3
8. Benjamin Goethe/Tom Gamble – Garage 59 – McLaren 720S GT3
9. Simon Gachet/Lucas Legeret - CSA Racing - Audi R8 LMS GT3
10. Phil Keen/Ezequiel Perez Companc - Madpanda Motorsport - Mercedes-AMG GT3

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 18.08., 19:05, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 18.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 18.08., 19:30, ZDFinfo
    Retro Battles - Die Trends der 90er: Kelly Family, Pokémon & Co.
  • Mo. 18.08., 19:45, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 18.08., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 18.08., 20:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Österreich
  • Mo. 18.08., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 18.08., 21:05, Spiegel Geschichte
    Der Oldtimer-Jäger
  • Mo. 18.08., 21:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 18.08., 22:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1808054512 | 5