MotoGP: Pecco Bagnaia zeigte seine beste Leistung

So funktioniert bei der Rallye Dakar der Prolog

Von Kay Hettich
GASGAS-Pilot Daniel Sanders gewann den Prolog 2022

GASGAS-Pilot Daniel Sanders gewann den Prolog 2022

Bevor am 1. Januar die Piloten der Rallye Dakar 2023 die erste Etappe in Angriff nehmen, findet einen Tag zuvor der Prolog statt. Das Warmfahren über nur elf Kilometer hat einen Einfluss auf die ersten beiden Etappen.

Die Rallye Dakar ist eines der letzten großen Abenteuer. Die am 31. Dezember beginnenden 45. Ausgabe besteht aus dem Prolog über elf Kilometer sowie 14 Etappen, an deren Ende die Piloten über 8500 Kilometer auf ihren Motorrädern verbracht haben werden – sofern sie es ins Ziel schaffen.

Für viele gilt der Prolog als der letzte Test vor dem eigentlichen Rallye-Start, nicht aber für die um den Gesamtsieg kämpfenden Fahrer der RallyGP-Kategorie. Dies sind zuvorderst die Piloten der favorisierten Werksteams von GASGAS, Husqvarna und KTM sowie Honda und Hero, sondern auch eine stattliche Anzahl von Privatiers.

Denn der Prolog entscheidet unmittelbar über die Startreihenfolge für Etappe 1. Dabei dürfen sich die Top-15 nämlich ihren Startplatz aussuchen,beginnend vom 15. Ist die gewählte Startposition bereits von einem anderen Fahrer belegt, wird dieser versetzt. Der schnellere Fahrer hat also Priorität. Für die weiteren Startpositionen werden die Fahrer in umgekehrter Reihenfolge vom Ergebnis einsortiert.

Und der Prolog beeinflusst sogar auch noch den Startplatz von Etappe 2! Dafür wird die Prolog-Zeit mit dem Faktor fünf multipliziert und mit der Zeit von Etappe 1 (nur Wertungsprüfung) addiert. Der Teilnehmer mit der schnellsten Zeit muss die Route eröffnen. Ab der dritten Etappe entspricht die Startreihenfolge dem Ergebnis vom Vortag.

Übrigens: Bevor die RallyGP-Piloten in den Prolog starten, gehen die Quads sowie die Rally2-Kategorie auf die Strecke.

Die RallyeGP-Piloten bei der Dakar 2023
Nr. Fahrer (Nation) Motorrad
1 Sam Sunderland (GBR) GASGAS
2 Ricky Brabec (USA) Honda
5 Joan Barreda (ESP) Honda
7 Pablo Quintanilla (CHL) Honda
8 Toby Price (AUS) KTM
9 Mason Klein (USA) KTM
10 Skyler Howes (USA) Husqvarna
11 Jose Cornejo (CHL) Honda
12 Martin Michek (CZE) KTM
14 Sebastian Bühler (DEU) Hero
15 Lorenzo Santolino (ESP) Sherco
16 Ross Branch (BWA) Hero
18 Daniel Sanders (AUS) GASGAS
19 Rui Gonçalves (PRT) Sherco
20 Harith Noah (IND) Sherco
25 Mohammed Balooshi (ARE) Husqvarna
27 Joaquim Rodrigues (PRT) Hero
28 Maciej Giemza (POL) Husqvarna
30 Antonio Maio (PRT) Yamaha
33 Franco Caimi (ARG) Hero
42 Adrien Van Beveren (FRA) Honda
47 Kevin Benavides (ARG) KTM
52 Matthias Walkner (AUT) KTM
54 Daniel Nosiglia Jager (BOL) KTM
68 Tosha Schareina (ESP) KTM
77 Luciano Benavides (ARG) Husqvarna
142 Stefan Svitko (SVK) KTM

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 20.04., 23:50, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Mo. 21.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 21.04., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 21.04., 02:05, SWR
    100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke
  • Mo. 21.04., 03:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Mo. 21.04., 04:05, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mo. 21.04., 04:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 21.04., 05:10, ORF 1
    Formel 1 Großer Preis von Saudi Arabien
  • Mo. 21.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 21.04., 06:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2004212013 | 5